Krypto-Trader Pepesso veröffentlichte auf X einen nebeneinandergestellten Ethereum-Chart und argumentierte, dass der aktuelle Rücksetzer ein Muster aus dem Juli widerspiegelt, das einer vertikalen Rally vorausging.
Das neue Chart kombiniert eine Tagesansicht des früheren Ausbruchs mit einer Zwei-Tages-Ansicht der heutigen Struktur.
Es hebt einen Bruch unter eine kurzfristig steigende Trendlinie hervor, einen Rücksetzer in eine rote Nachfragezone und anschließend eine prognostizierte Erholung, die auf den Bereich von $9.000–$10.000 abzielt.
Ethereum $10K Fraktal-Setup. Quelle: Pepesso (X) In der Abbildung verliert der Preis zunächst einen flachen Aufwärtstrend, stabilisiert sich dann innerhalb einer Unterstützung ungefähr im oberen $2.000er- bis unteren $3.000er-Bereich.
Von dort aus zeigt das vorherige Beispiel einen klaren Impuls durch die mittleren $3.000er und in die unteren $4.000er.
Pepesso wendet nun die gleiche Vorlage an: Nach dem Rückgang im Oktober würde seiner Ansicht nach eine Erholung durch etwa $3.600–$3.900 die Dynamik bestätigen und Raum für frühere Hochs eröffnen, bevor eine Ausdehnung in den fünfstelligen Bereich erfolgt.
Das Setup hängt jedoch weiterhin davon ab, dass Käufer das pinkfarbene Unterstützungsband verteidigen. Sollte ETH wieder unter die markierte Zone (ungefähr die mittleren $2.000er) schließen, bricht das Fraktal und der Weg zu $10K ist vorerst ungültig.
Bis der Preis die gebrochene Trendlinie zurückerobert und dann das Angebot bei etwa $3.800–$4.000 überwindet, bleibt die Bewegung eine These und kein Trend.
Wie immer liegt der Fokus des Charts auf der Struktur: Widerstand zurückerobern, höhere Tiefs halten und ausdehnen.
ETH bildet bärische Flagge im 1-Stunden-Chart — 6. November 2025
Ethereum wurde am 6. November 2025 nahe $3.388 gehandelt, während der 1-Stunden-ETH/USD-Chart auf Bitstamp einen starken Rückgang zeigte, gefolgt von einem engen, aufwärts gerichteten Kanal entlang der 50-EMA nahe $3.435.
Eine bärische Flagge ist eine kurze, steigende Konsolidierung nach einem schnellen Ausverkauf, die oft in Richtung der vorherigen Bewegung nach unten aufgelöst wird.
Der aktuelle Kanal passt zu diesem Muster: Das Volumen nahm während des Anstiegs ab, der Preis traf wiederholt auf Angebot nahe der oberen Begrenzung, und die Dynamik (MACD) begann sich abzuschwächen.
Ethereum Bärische Flaggen-Formation. Quelle: TradingView Schließt der Preis unterhalb der unteren Trendlinie der Flagge, bestätigt das Muster eine Fortsetzung nach unten. Basierend auf der gemessenen Bewegung – der Höhe des Flaggenmasts vom späten Ausverkauf – stimmen die Abwärtsprognosen mit dem grünen horizontalen Level um $3.003,7 überein.
Vom letzten Stand bei etwa $3.388 impliziert dieser Weg einen Rückgang von etwa 11%. Zwischenunterstützungen liegen bei etwa $3.300 und dann $3.200; ein Bruch dieser Marken würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, $3.003,7 zu erreichen.
Verteidigen Käufer jedoch die untere Begrenzung und erobern die 50-EMA um $3.435 mit steigendem Volumen zurück, verliert die Flagge an Wirkung und die kurzfristige Dynamik verbessert sich.
Bis dahin begünstigt die Struktur eine Fortsetzung nach unten: Kanalbruch, Volumenausweitung und Verlängerung der vorherigen Abwärtsbewegung um die gemessene Distanz.
ETH-Liquiditätskarte neigt sich bullisch-zum-Squeeze nahe $4K
Ethereum erholte sich nach einem schnellen Rückgang auf etwa $3.050, der etwa $1,3 Milliarden an Long-Positionen auslöschte.
Nun zeigen Liquiditätsdaten etwa $7 Milliarden an kumulierten Short-Liquidationen, die sich um $3.950–$4.100 ansammeln.
Dieser Cluster wirkt wie ein klarer Magnet: Wenn der Preis in diese Zone vordringt, können erzwungene Rückkäufe durch Short-Eindeckungen den Anstieg beschleunigen.
ETH Exchange Liquidation Map. Quelle: Coinglass. Darüber hinaus zeigt die Karte unterhalb des aktuellen Niveaus eine abnehmende Liquidität im Vergleich zur darüberliegenden Wand.
Daher müssen Verkäufer den Preis wieder unter etwa $3.300 drücken, um die Kontrolle zurückzugewinnen und eine Bewegung in Richtung $4K zu vermeiden. Bis dieser Bruch erfolgt, ist der Weg des geringsten Widerstands nach oben in die Short-lastige Zone gerichtet.
Trotzdem bleibt eine Bestätigung entscheidend. Zuerst muss ETH das jüngste Intraday-Angebot bei etwa $3.600–$3.700 mit steigendem Spot- und Futures-Volumen klar zurückerobern.
Als nächstes würde ein Anstieg über etwa $3.850 wahrscheinlich die erste Welle von Short-Liquidationen auslösen.
Schließlich könnte ein Ausbruch über etwa $4.000 in den Großteil dieses $7B-Clusters übergehen und Verteidigung in Treibstoff für einen Squeeze verwandeln.
Redakteurin bei Kriptoworld
Tatevik Avetisyan ist Redakteurin bei Kriptoworld und berichtet über aufkommende Krypto-Trends, Blockchain-Innovationen und Entwicklungen im Altcoin-Bereich. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, komplexe Themen für ein globales Publikum verständlich zu machen und digitale Finanzen zugänglicher zu gestalten.
📅 Veröffentlicht: 6. November 2025 • 🕓 Zuletzt aktualisiert: 6. November 2025



