Die bekannte Bitcoin-Bullin „Wood Sister“ senkt das Kursziel wegen der „Ersetzung“ durch Stablecoins.
Cathie Wood hat ihr optimistisches Kursziel für Bitcoin bis 2030 um etwa 300.000 US-Dollar nach unten korrigiert. Zuvor hatte sie einen möglichen Preis von 1,5 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Cathie Wood hat ihr Bitcoin-Bullenszenario für 2030 um etwa 300.000 US-Dollar nach unten korrigiert, nachdem sie zuvor einen Preis von bis zu 1,5 Millionen US-Dollar prognostiziert hatte.
Autorin: Zhang Yaqi
Quelle: Wallstreetcn
Die Gründerin von ARK Invest, Cathie Wood, hat ihre langfristige Preisprognose für Bitcoin gesenkt. Sie ist der Ansicht, dass Stablecoins in den Schwellenländern viel schneller als erwartet die Rolle eines Wertspeichers übernehmen und damit Marktanteile erobern, die ursprünglich für Bitcoin vorgesehen waren.
Berichten zufolge erklärte die bekannte Tech-Investorin und Bitcoin-Befürworterin, dass sie ihr Bitcoin-Bullenszenario für 2030 um „etwa 300.000 US-Dollar“ reduzieren werde. Wood hatte zuvor prognostiziert, dass der Höchstpreis von Bitcoin bis 2030 1,5 Millionen US-Dollar erreichen könnte.
„Stablecoins übernehmen einen Teil der Rolle, von der wir dachten, dass Bitcoin sie spielen würde“, sagte Wood in einem Interview. „Angesichts dessen, was mit Stablecoins passiert, entwickeln sie sich auf eine Weise, wie wir es uns für Bitcoin in den Schwellenmärkten vorgestellt hatten.“ Sie fügte hinzu:
„Die Geschwindigkeit, mit der sich Stablecoins hier ausbreiten, ist meiner Meinung nach viel schneller, als irgendjemand erwartet hat.“
Trotz der gesenkten Preisprognose bleibt Wood hinsichtlich der allgemeinen Aussichten für Bitcoin optimistisch. Sie definiert Bitcoin als ein „globales Währungssystem“, das ähnlich wie Gold als Wertspeicher fungiert, sich jedoch von Stablecoins unterscheidet. Ihrer Ansicht nach sind Stablecoins lediglich „tokenisiertes Bargeld auf der Blockchain“.
Der Aufstieg der Stablecoins in Schwellenmärkten
Stablecoins sind besonders attraktiv in Volkswirtschaften, die unter Hyperinflation, Sanktionen oder Kapitalverkehrskontrollen leiden. Die internationale Bank Standard Chartered prognostiziert, dass bis 2028 Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, mehr als 1 Billion US-Dollar aus dem traditionellen Bankensystem der Schwellenmärkte abziehen könnten.
In Ländern wie Venezuela und Argentinien sind die Bewohner gezwungen, alternative Fiatwährungen wie den US-Dollar zu nutzen, um ihre Kaufkraft zu schützen. Berichten zufolge machen strenge Kapitalverkehrskontrollen und ein duales Wechselkurssystem in Venezuela Stablecoins zu einer zuverlässigeren Option als das Halten von physischen US-Dollar oder das Einzahlen von US-Dollar auf Bankkonten.
Mehrere Datenquellen zeigen, dass sich Stablecoins in Schwellenmärkten rasant verbreiten. Laut DefiLlama hat die weltweite Marktkapitalisierung von Stablecoins im Jahr 2025 die Marke von 300 Milliarden US-Dollar überschritten und wächst weiter.
Auch Daten von Chainalysis zeigen, dass Stablecoins zwischen 2022 und 2024 den Großteil des Gesamtwerts der in Lateinamerika empfangenen Kryptowährungen ausmachen. Dieser Trend steht in direktem Zusammenhang mit dem schwierigen makroökonomischen Umfeld vor Ort. Laut vom Internationalen Währungsfonds (IMF) zusammengestellten Daten ist die jährliche Inflationsrate des venezolanischen Bolívar im Jahr 2025 auf 269 % gestiegen, was Millionen von Einwohnern dazu veranlasst, an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins (wie Tether’s USDT) als Sparinstrument zu nutzen.
Auswirkungen auf Investoren: Neubewertung der Rolle von Bitcoin
Die Anpassung von Cathie Woods Sichtweise spiegelt wider, dass der Markt die spezifischen Rollen verschiedener digitaler Vermögenswerte im zukünftigen globalen Finanzsystem neu bewertet. Obwohl sie weiterhin an Bitcoin als langfristigen Wertspeicher und „digitales Gold“ festhält, sieht sich Bitcoin in Schwellenmärkten bei Zahlungs- und kurzfristigen Wertspeicherfunktionen einer starken Konkurrenz durch Stablecoins gegenüber.
Diese Veränderung der Marktdynamik ist kein Einzelfall. So hat beispielsweise auch Galaxy sein Bitcoin-Preisziel für 2025 auf 120.000 US-Dollar gesenkt und dies mit sich ändernden Marktdynamiken begründet.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen in der vierten aufeinanderfolgenden Woche Abflüsse in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar.
Spot-Bitcoin-ETFs in den USA verzeichneten in der vergangenen Woche Nettoabflüsse in Höhe von 1,22 Milliarden US-Dollar, wodurch sich die kumulierten Abflüsse der letzten vier Wochen auf 4,34 Milliarden US-Dollar beliefen. BlackRocks IBIT verzeichnete in dieser Woche Abflüsse von 1,09 Milliarden US-Dollar, was den zweitgrößten wöchentlichen Abfluss in der Geschichte dieses Fonds darstellt.

Bitcoin erholt sich auf 87.500 $ unter „fragiler“ Marktstruktur: Analysten
Bitcoin hat sich auf etwa 87.500 Dollar erholt, was Analysten als "Post-Flush-Bounce" bezeichneten. Die Marktstruktur bleibt fragil, und Analysten erwarten, dass sich bitcoin in einer engen Spanne zwischen 85.000 und 90.000 Dollar konsolidieren wird.

Oder droht ein Delisting des Face Index? Strategie gerät in die "Vierfach-Krise"
Die Strategie steht unter mehreren Druckfaktoren, darunter eine deutliche Verringerung des mNAV-Aufschlags, eine geringere Hortung von Coins, Aktienverkäufe durch Führungskräfte und das Risiko eines Indexausschlusses, was das Marktvertrauen auf eine harte Probe stellt.

Wöchentlicher Ausblick: BTC kehrt auf 86.000 zurück, Trump im epischen Duell gegen die Mega-Bären, makroökonomische Turbulenzen kaum überstanden
Nach einer makroökonomischen Panik in der vergangenen Woche hat sich der globale Markt wieder erholt, und Bitcoin ist auf 86.861 US-Dollar zurückgekehrt. In dieser Woche konzentriert sich der Markt auf neue KI-Politiken, den Kampf zwischen Short-Positionen, PCE-Daten und geopolitische Ereignisse, was den Wettbewerb weiter verschärft. Zusammenfassung erstellt von Mars AI. Der Inhalt dieser Zusammenfassung basiert auf dem Mars AI Modell und befindet sich hinsichtlich Genauigkeit und Vollständigkeit noch in einem iterativen Verbesserungsprozess.

