Die Quantum Doomsday Clock ist gerade von einem Mythos zur Realität im Browser-Tab geworden.
Dieses clevere neue Online-Tool prognostiziert, dass Quantencomputer die privaten Schlüssel von Bitcoin in etwa zwei Jahren knacken werden – also markiere dir den 8. März 2028 im Kalender.
Derzeit läuft ein Countdown von 2 Jahren und 4 Monaten bis zu dem Moment, in dem ein kryptografisch relevanter Quantencomputer (CRQC) den berüchtigten Shor-Algorithmus-Hack durchführt und Bitcoins Festungsverschlüsselung zerschmettert.
Private Schlüssel aus öffentlichen Schlüsseln entschlüsseln
Hinter diesem digitalen Orakel stehen Dr. Richard Carback, der Kryptografie-Experte, und der Krypto-Unternehmer Colton Dillion, die diese Prophezeiung unter Postquant Labs und Hadamard Gate Inc. entwickelt haben.
Ihren Berechnungen zufolge reichen etwa 1.673 magische logische Qubits aus, um die privaten Bitcoin-Schlüssel aus ihren öffentlichen Pendants zu extrahieren – basierend auf den neuesten akademischen Erkenntnissen und Roadmaps von Quantenriesen wie IBM und Google.
Und das Bemerkenswerte ist: Eine Kapazität von 1.673 Qubits ist gar nicht so viel.
Wenn die Prophezeiung wahr wird, werden Bitcoin-Adressen, die jemals Geld ausgegeben haben – also klassische P2PK und wiederverwendete P2PKH – plötzlich wie Glaspaläste wirken, die sofortigen Quantenangriffen schutzlos ausgeliefert sind.
Moderne Taproot- und Segregated-Witness-Adressen sind vorerst sicher, da nur ihre gehashten Schatten offengelegt werden – das verschafft den Inhabern etwas mehr Zeit.
2028 oder 2039?
Das Thema ist brandaktuell und wie immer – oder diesmal sogar noch mehr – sind sich Experten über das Drama des Quanten-Countdowns uneinig.
Das aggressive Datum 2028 steht im Widerspruch zu vorsichtigeren Schätzungen von Institutionen wie NIST und dem Global Risk Institute, die eine glaubhafte Bedrohung zwischen 2028 und 2035 sehen.
Dann gibt es noch Craig Gidney von Google, der in einem Paper von 2025 darauf hinweist, dass der Quantenressourcenbedarf zum Knacken der RSA-2048-Verschlüsselung 20-mal geringer sein könnte – was die Frist möglicherweise näher an 2030 rückt.
David Carvalho, CEO von Naoris Protocol, warnt sogar vor Risiken innerhalb von fünf Jahren, während das Global Risk Institute ein düsteres Bild zeichnet: 50 % Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Bedrohung bis 2039, mit rasantem Anstieg in den 2030er Jahren.
Quantenresistenz
Am anderen Ende des Spektrums bleibt Adam Back von Blockstream gelassen und meint, dass in den nächsten 20 Jahren keine medienwirksame Bedrohung droht.
Er räumt jedoch ein, dass zukünftige Quanten-Durchbrüche Bitcoin-Inhaber dazu zwingen könnten, ihre Coins in quantenresistente Festungen zu migrieren.
So oder so schreitet die Quantentechnologie voran. IBM plant, bis 2029 Quantum Starling, den ersten fehlertoleranten Quantencomputer, vorzustellen.
Google erzielt bereits Rekorde bei Chips wie dem 105-Qubit-Willow und macht Science-Fiction zu Fakten der nahen Zukunft.
Die Frage ist also durchaus berechtigt: Steht das kryptografische Schloss von Bitcoin kurz davor, seinem Quanten-Drachen zu begegnen?
Die Uhr tickt – und egal, ob du darüber lachst oder dir Sorgen machst, diese Quanten-Story schlägt ein neues Kapitel für die Sicherheit von Kryptowährungen weltweit auf.
Kryptowährungs- und Web3-Experte, Gründer von Kriptoworld
LinkedIn | X (Twitter) | Weitere Artikel
Mit jahrelanger Erfahrung in der Berichterstattung über den Blockchain-Bereich liefert András aufschlussreiche Berichte über DeFi, Tokenisierung, Altcoins und Krypto-Regulierungen, die die digitale Wirtschaft prägen.




