Argentinischer Web3-Industriebericht: Digitale Arche inmitten einer Inflationsflut
Argentinien stellt einen wichtigen, von wirtschaftlicher Notwendigkeit getriebenen, entscheidenden Anwendungsfall für Kryptowährungen in der realen Welt dar.
Autorin: Esther, IOSG
1. Einleitung
Die Forschung zur Web3-Industrie in Argentinien basiert auf einer grundlegenden Annahme: Argentinien repräsentiert einen wichtigen, von wirtschaftlicher Notwendigkeit getriebenen und entscheidenden realen Anwendungsfall für Kryptowährungen. Jahrzehntelange anhaltende wirtschaftliche Instabilität, darunter eine Hyperinflation von fast 300% und strenge Kapitalverkehrskontrollen, haben Stablecoins und dezentralisierte Vermögenswerte für Millionen von Bürgern zu wichtigen finanziellen Zufluchtsorten gemacht. Diese von unten nach oben getriebene, organische Massenadoption, kombiniert mit einem Weltklasse-Pool an technischen Talenten, hat ein einzigartiges Ökosystem geschaffen. Dadurch ist das argentinische Ökosystem ein unschätzbares lebendiges Labor, das uns hilft, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie dezentrale Technologien bei der Bewältigung dringender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen tatsächlich nützlich sind und reale Probleme lösen.
Devconnect 2025
Dieser Bericht soll der globalen Web3-Community vor der Devconnect-Konferenz, die im November 2025 in Buenos Aires stattfindet, zukunftsweisende Einblicke bieten. Durch die Darstellung der Marktdynamik Argentiniens, des Pools an technischen Spitzentalenten und des lokalen Community-Ökosystems wollen wir Kooperationen mit hoher Wirkung und gezielte Ressourcenzuweisung katalysieren.
Der Bericht ist eine Schlüsselressource, die internationale Akteure mit einem ausgereiften lokalen Ökosystem verbindet und darauf abzielt, die Einführung von Web3-Lösungen in ganz Lateinamerika zu beschleunigen. Wir laden alle Entwickler, Gründer und Community-Leader ein, sich zu vernetzen und Feedback zu geben, um gemeinsam das regionale Wachstum voranzutreiben.
2. Wie Kryptowährungen in Argentinien aufkamen
Langfristige wirtschaftliche Instabilität in Argentinien
Die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens ist seit jeher von tiefgreifender struktureller Instabilität geprägt, wobei die Landeswährung, der argentinische Peso, seit Jahrzehnten unter zweistelligen Inflationsraten leidet. Diese Volatilität erreichte im April 2024 einen erstaunlichen Höhepunkt, als die Inflationsrate im Jahresvergleich auf 289,4% anstieg. Dennoch sind die Inflationsrate und die Abwertung des Peso im Zeitraum 2024 bis 2025 dank der von Präsident Javier Milei eingeleiteten radikalen Wirtschaftsreformen (wie der „Schocktherapie“) deutlich zurückgegangen. Bis Mitte 2025 ist die jährliche Inflationsrate stark gesunken; die im Mai 2025 veröffentlichten Daten zeigen eine Monatsinflation von 43,5%.
▲ cr. lemon.me
▲ cr. MacroMicro
Obwohl diese Reformen erste Erfolge zeigen, befindet sich die argentinische Wirtschaft weiterhin auf einem zweistelligen Inflationsniveau und bleibt strukturell fragil. Die anhaltende Abwertung der Währung hat die Kaufkraft und die Ersparnisse der Bevölkerung stark ausgehöhlt. Noch herausfordernder ist, dass die von der Regierung eingeführten strengen Kapitalverkehrskontrollen und Devisenbeschränkungen den Argentiniern traditionell die Möglichkeit genommen haben, ihr Vermögen durch den Kauf von US-Dollar oder andere klassische Methoden zu schützen.
Kryptowährungen als „digitaler Zufluchtsort“
Die „Corralito“-Krise von 2001 ist ein Schlüsselmoment, der die argentinische Finanzlandschaft nachhaltig geprägt hat. Damals schränkte die Regierung den Zugang zu Bankkonten drastisch ein, was zu einem weitverbreiteten Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzinstituten und der Fähigkeit des Staates, private Vermögenswerte zu schützen, führte.
Dieser historische Hintergrund ist der tieferliegende Treiber für die heutige weite Verbreitung von dezentralen Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen. Die Erinnerung an die Beschlagnahmung und Intervention von Finanzvermögen in der Vergangenheit verleiht den dezentralen und zensurresistenten Eigenschaften von Kryptowährungen für viele Argentinier eine grundlegende Anziehungskraft – sie werden als verlässlicher Schutz gegen staatliche Kontrolle und finanzielle Erosion angesehen. Dieses tief verwurzelte Misstrauen gegenüber dem traditionellen Finanzsystem hat die Verbreitung von Kryptowährungen weit über den reinen Bedarf an wirtschaftlicher Absicherung hinausgetrieben.
In einem Umfeld, das von wirtschaftlicher Unsicherheit und finanziellen Beschränkungen geprägt ist, sind Kryptowährungen, insbesondere an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins, für Millionen von Argentiniern zu einem unverzichtbaren praktischen finanziellen Zufluchtsort geworden. Diese digitalen Vermögenswerte bieten eine sicherere und effizientere Alternative zum volatilen Peso und ersetzen gleichzeitig das lokale informelle Netzwerk für Devisentausch, die sogenannten „cuevas“ („Höhlen“).
Für Privatpersonen und Unternehmen bieten Kryptowährungen einen Weg, staatliche Kontrollen zu umgehen, grenzüberschreitende Zahlungen zu tätigen und Erträge zu erzielen. Dieser Wandel hat digitale Währungen nicht nur zu Investitionsinstrumenten, sondern zu einem grundlegenden Element des täglichen finanziellen Überlebens gemacht und den Argentiniern in einer schwierigen Wirtschaftslage mehr Autonomie und Stabilität verliehen.
3. Umfang der Krypto-Adoption und Marktbeobachtungen
Krypto-Besitzquote und Nutzeraktivität
Argentinien ist weltweit für seine hohe Krypto-Besitzquote und die aktive Nutzerbeteiligung bekannt. Zwischen 2023 und 2024 gaben etwa 18,9% der Argentinier an, Kryptowährungen zu besitzen – damit liegt das Land weltweit auf Platz vier und übertrifft Brasilien (17,5%) und die USA (15,5%). Auch wenn andere Berichte leicht abweichende Zahlen nennen – so schätzt die argentinische Zentralbank für 2023 einen Anteil von fast 12% und Triple A für dasselbe Jahr 5,6% –, zeigt der Gesamttrend, dass die Krypto-Adoption zwischen 2023 und 2024 schnell und unumkehrbar beschleunigt wurde.
Die statistischen Unterschiede ergeben sich aus unterschiedlichen Erhebungsmethoden und Zielgruppen (z.B. Allgemeinbevölkerung vs. Internetnutzer oder Nutzer bestimmter Börsen), doch der anhaltende Aufwärtstrend bestätigt die breite Durchdringung von Kryptowährungen in Argentinien. Im Januar 2025 trat Coinbase nach Erhalt der Zulassung offiziell in den argentinischen Markt ein und schätzt, dass etwa 5 Millionen Menschen (bei einer Gesamtbevölkerung von 45,8 Millionen) täglich digitale Vermögenswerte nutzen – ein Beleg für eine große und aktive Nutzerbasis.
Auch Plattformdaten bestätigen den Trend steigender Nutzerbeteiligung. Laut Bitso, einer bekannten Krypto-Plattform in Lateinamerika, wuchs die argentinische Nutzerbasis bis Ende 2024 im Vergleich zu 2023 um 11%. Die größte lokale Plattform Lemon hatte Ende 2024 fast 600.000 Bitcoin-Besitzer, was 36% der von Lemon in Argentinien verwahrten Vermögenswerte entspricht. Stablecoins machen 27% aus, der argentinische Peso 18%. Das Handelsvolumen von Stablecoins stieg um 44,4%, das von Bitcoin und Altcoins um 126% bzw. 158,5%.
▲ cr. lemon.me
Auch die demografische Analyse zeigt eine Verjüngung und Geschlechterbalance in der argentinischen Krypto-Community. In ganz Lateinamerika sind 38% der Krypto-Nutzer zwischen 25 und 34 Jahre alt, was dem globalen Trend entspricht. Bemerkenswert ist jedoch, dass der Anteil der 18- bis 24-jährigen Nutzer von 22% im Jahr 2023 auf 23% im Jahr 2024 gestiegen ist.
Argentinien zeigt beim Geschlechterverhältnis einen besonderen gesellschaftlichen Trend: Der Anteil weiblicher Nutzer stieg um drei Prozentpunkte auf 31% im Jahr 2024, während Männer 69% ausmachen – etwas unter dem globalen Verhältnis von 70/30. Der Anstieg der weiblichen Beteiligung zeigt, dass die tatsächlichen Vorteile von Kryptowährungen, insbesondere als Absicherungsinstrument in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, traditionelle Geschlechterbarrieren im Finanzbereich durchbrechen. Dies deutet darauf hin, dass Kryptowährungen als Schlüsselwerkzeug für finanzielle Ermächtigung angesehen werden und ihre Universalität und Attraktivität über verschiedene Bevölkerungsgruppen hinweg wächst.
Marktgröße und Aktivität
Der argentinische Kryptomarkt zeigt eine bemerkenswerte Aktivität und Handelsvolumen. Laut Chainalysis belief sich das Transaktionsvolumen digitaler Vermögenswerte zwischen Juli 2023 und Juni 2024 auf fast 91 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 6,7% gegenüber dem Vorjahr. Diese starke Entwicklung katapultierte Argentinien 2024 auf Platz 13 der weltweiten Krypto-Transaktionsvolumina.
▲ cr. Chainalysis
Obwohl Chainalysis in den öffentlichen Daten keine detaillierten monatlichen Nutzerzahlen veröffentlicht, deuten der hohe Anteil an Krypto-Besitzern (2024: 30%) und die geschätzten 5 Millionen täglichen Nutzer auf eine große und sehr engagierte Nutzerbasis hin.
Vor dem Hintergrund eines historisch ausgeprägten informellen Finanzmarkts und strikter Kapitalverkehrskontrollen in Argentinien zeigen das hohe Handelsvolumen und die starke Verbreitung, dass ein erheblicher Teil der Krypto-Aktivitäten über Peer-to-Peer-Kanäle oder dezentrale Börsen abgewickelt wird. Dieses Verhalten resultiert aus dem Wunsch, das formelle Finanzsystem und staatliche Regulierung zu umgehen. Es spiegelt eine tief verwurzelte Anpassungsstrategie wider: Die Suche nach alternativen Finanzkanälen ist zur gängigen Methode für Vermögensverwaltung und Transaktionen geworden.
Stablecoins dominieren die Krypto-Adoption
Obwohl Kryptowährungen weit verbreitet sind, ist bemerkenswert, dass Stablecoins im argentinischen Kryptosektor eine überwältigende Dominanz aufweisen. Zwischen 2023 und 2024 machten Stablecoins 61,8% des argentinischen Krypto-Handelsvolumens aus – deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 44,7%. Im Zeitraum vom dritten Quartal 2022 bis zum zweiten Quartal 2024 wurden 31% der Kleinsttransaktionen (<1.000 US-Dollar) mit Stablecoins abgewickelt – in der Region nur von Venezuela übertroffen.
▲ cr. Chainalysis
Auch die Präferenz der Argentinier für bestimmte Stablecoins ist deutlich: 2024 machten USDC und USDT zusammen 39% der Krypto-Käufe aus, ein deutlicher Anstieg gegenüber 30% im Jahr 2023. Bitget-Lateinamerika-Chef Maximiliano Hinz beschreibt Argentinien als einen „anomalistischen Markt, in dem viele nach dem Kauf von USDT keine weiteren Optionen in Betracht ziehen“ – ein Phänomen, das in anderen Regionen selten ist.
Die starke Präferenz der Argentinier für Stablecoins hat mehrere zentrale Gründe:
-
Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung: Vor allem an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins bieten einen entscheidenden und bequemen Schutz gegen die anhaltende Volatilität des argentinischen Peso.
-
Digitale Bequemlichkeit und keine Kaufbeschränkungen: Bis April 2024 durften Argentinier monatlich nur 200 US-Dollar kaufen, was den Zugang und die Ansammlung von US-Dollar erschwerte. Stablecoins als digitale Vermögenswerte, die auf verschiedenen Geräten genutzt und getauscht werden können, unterliegen in der Regel nicht solchen Beschränkungen.
-
Effizienz und niedrige Kosten: Im Vergleich zu traditionellen Überweisungswegen ermöglichen Stablecoins schnellere und günstigere grenzüberschreitende Zahlungen.
Das „anormale Phänomen“ des hohen Stablecoin-Anteils in Argentinien ist Ausdruck eines einzigartigen Verhaltensmusters, das durch extreme wirtschaftliche Bedingungen entstanden ist. Es geht nicht nur um die hohe Nutzung von Stablecoins, sondern auch um einen tiefgreifenden Wandel im Währungsbewusstsein: Digitale, an den US-Dollar gekoppelte Vermögenswerte werden oft mehr vertraut und sind leichter zugänglich als die eigene Landeswährung oder sogar physische Fremdwährungen.
4. Überblick über das argentinische Web3-Ökosystem
Start-ups und zentrale Akteure
Argentinien hat eines der ältesten und widerstandsfähigsten Start-up-Ökosysteme Lateinamerikas hervorgebracht und damit die Grundlage für einen florierenden Web3-Sektor geschaffen. Buenos Aires wird oft als „Silicon Valley Südamerikas“ bezeichnet. Das Land beherbergt zahlreiche Blockchain-Unternehmen und hat 12 Einhorn-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar hervorgebracht – ein Beleg für seine herausragende Rolle bei der Skalierung von Technologieunternehmen.
Im Web3-Sektor gibt es über 40 Unternehmen, die von nativen Krypto-Finanzplattformen bis zu spezialisierten Entwicklungsfirmen reichen:
# Krypto-Börsen, Zahlungs- und Finanzplattformen (Fintech)
Dies ist der größte und dynamischste Bereich, getrieben von der starken Verbreitung von Kryptowährungen, insbesondere Stablecoins, im Einzelhandel. Zu den wichtigsten lokalen Akteuren zählen:
-
Börsen und Wallets: Lemon, Belo, Ripio, Buenbit, Bitso, Tienda Crypto, SimpleFi, Latamex und DolarApp.
-
Internationale Präsenz: Der Markt umfasst auch globale Börsen wie Binance, Bybit, Coinbase usw.
# Web3-Infrastruktur, Entwicklung und SaaS
Dieser Bereich bietet die grundlegenden Tools und Dienstleistungen für den Aufbau dezentraler Anwendungen:
-
Infrastruktur: Hardhat, Sensei Node, Unblock, OpenZepplin und andere Unternehmen.
-
Entwicklung/SaaS: Zahlreiche spezialisierte Entwicklungsfirmen und Studios, darunter LambdaClass, Wonderland, BootNode, Eryx, Rand Labs, Baghead Labs, Protofire, Wake Up Labs, Fat Solutions, CoinFabrik, DAppsFactory, Diproach, Rather Labs usw.
# Neue Bereiche
Lokale Innovationen erstrecken sich auf fortschrittlichere und spezialisierte Anwendungsfälle wie DeFi, Gaming, On-Chain-Governance und NFTs:
-
DeFi: Mimic, Kpk, Exactly Protocol und Mountain Protocol.
-
Metaverse und Gaming: Bekannte Projekte wie Decentraland und Bigtime.
-
Digitale Identität und On-Chain-Governance: Plattformen wie QuarkID, POAP und Sovra.
Die Dynamik der argentinischen Web3-Start-ups lässt sich als „Marktvalidierung“ und „technische Intensität“ zusammenfassen. Ihr Antrieb resultiert aus der einzigartigen wirtschaftlichen Lage, die Kryptowährungen von spekulativen Vermögenswerten zu notwendigen Finanzinstrumenten gemacht hat. Diese Dringlichkeit hat ein hochkompetitives und innovatives Umfeld geschaffen, das einen doppelten Vorteil bietet: Einerseits dominieren sie verbraucherorientierte Plattformen (wie Börsen und Zahlungsdienste), andererseits verfügen sie über starke technische Fähigkeiten in Infrastruktur und innovativen dezentralen Anwendungen (DApps).
Entwickler und Talentpool
Argentinien ist eine Technologietalentschmiede der Region mit hochqualifizierten und international wettbewerbsfähigen Entwicklern und Ingenieuren, die bei Unternehmen, die Nearshoring suchen, sehr gefragt sind.
# Größe und Qualität des Talentpools
Argentinien verfügt über mehr als 115.000 Softwareentwickler und bildet jährlich etwa 27.000 neue Fachkräfte aus. Das technische Niveau argentinischer Talente gilt als hoch und entspricht oft US-Standards, zudem verfügen sie über eine globale Denkweise. Die Kombination aus hochwertigen Talenten und Kostenvorteilen macht Argentinien zu einem attraktiven Entwicklungs- und Ingenieurstandort.
# Web3-Spezialisierungsvorteil
Wirtschaftliche Turbulenzen und langanhaltende Inflation haben paradoxerweise einen einzigartigen Vorteil geschaffen: Eine Generation von Entwicklern, die nicht nur technisch versiert ist, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für das Potenzial von Blockchain und Kryptowährungen hat. Die Entwickler beherrschen gefragte Blockchain-Sprachen und Frameworks wie Solidity, Rust, Anchor, TypeScript und Node.js.
Lokale Community und Innovationsräume
Das Entwickler-Ökosystem ist hochgradig kollaborativ, mit einem Schwerpunkt in Buenos Aires, wo regelmäßig Blockchain-Events, Workshops und Hackathons stattfinden. Lokale Aktivitäten werden oft durch strukturierte Bildungskooperationen verstärkt, etwa durch Basisbewegungen und Communities:
# Crecimiento
-
Kernvision: Eine globale Bewegung, die Argentinien als Zentrum für Krypto- und Spitzentechnologie-Innovation positionieren will.
-
Hauptbeitrag: Als Bindeglied bringt sie Entwickler, Gründer, politische Entscheidungsträger und globale Partner zusammen. Sie organisiert wirkungsstarke Projekte (wie die Aleph Hub Eventreihe) und beteiligt sich aktiv am Aufbau regulatorischer Rahmenbedingungen, etwa durch die Zusammenarbeit mit der nationalen Wertpapieraufsicht (CNV) beim Tokenisierungs-Sandbox-Programm.
# Ethereum Argentina & ETHKipu
-
Kernvision: Fokus auf den Aufbau des Ethereum-Ökosystems, Bildungsförderung und Organisation großer Veranstaltungen.
-
Hauptbeitrag: Sie organisieren die jährliche Ethereum Argentina-Konferenz und haben die Devconnect-Konferenz erfolgreich nach Buenos Aires geholt.
-
ETHKipu konzentriert sich auf Bildungsprojekte und hat Ethereum und die Programmiersprache Solidity erfolgreich in den Lehrplan der Oberschulen von Buenos Aires integriert.
# SEED Org
-
Kernvision: Förderung dezentraler Lösungen durch drei Säulen: Governance, Community/Bildung und Infrastruktur.
-
Hauptbeitrag: Aufbau eines stabilen Ökosystems durch SEED-Knoten (Infrastruktur), Community-Bildung über die SEED-Lateinamerika-Niederlassung und Förderung dezentraler Entscheidungsfindung über die SEED-Governance-Plattform.
# Mujeres en Crypto (MEC) – Frauen in Krypto
-
Kernvision: Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion durch die Stärkung der Rolle von Frauen im Web3-Ökosystem.
-
Wertbeitrag: Die Organisation bietet Veranstaltungen, Networking-Plattformen und Branchenressourcen, um Frauen berufliche Möglichkeiten zu eröffnen, und fungiert als wichtiger Community-Partner bei internationalen Großveranstaltungen.
# Cultura C3
-
Kernphilosophie: Eine leidenschaftliche Tech-Community, die die Werte Creer (Glauben), Crear (Schaffen) und Compartir (Teilen) im Krypto- und Web3-Bereich lebt.
-
Wertbeitrag: Regelmäßige Workshops und Offline-Treffen, Bildungsinhalte und Kooperationen mit führenden Gruppen wie Ethereum Argentina, um dezentrale Chancen von Buenos Aires nach Córdoba und darüber hinaus zu bringen.
Diese Übersicht ist nicht abschließend – das argentinische Web3-Ökosystem wächst stetig, und zahlreiche herausragende lokale Communities und Projekte treiben die Entwicklung aktiv voran. Wir laden alle, die sich für die Entwicklung Lateinamerikas engagieren, ein, sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten.
Investmenttrends
Obwohl der Risikokapitalmarkt in Lateinamerika in den letzten Jahren insgesamt unter globalem wirtschaftlichem Druck stand, zieht der Web3-Sektor in Argentinien weiterhin gezielte Investitionen an, die oft im weiteren Fintech-Bereich konzentriert sind.
Fintech-dominierte Investitionen: Fintech bleibt das dominierende Segment bei der Finanzierung von Start-ups in Lateinamerika. Argentinien sticht 2024 besonders hervor: Die neue Digitalbank Ualá aus Buenos Aires schloss eine Series-E-Finanzierungsrunde über 300 Millionen US-Dollar ab und stellte damit einen Rekord für Risikokapital in der Region auf. Das zeigt das Vertrauen der Investoren in große argentinische Fintech-Unternehmen, auch wenn diese nicht rein krypto-nativ sind.
Spezielle Web3-Finanzierungen: Auch Krypto-Plattformen erhalten beträchtliche Investitionen von namhaften VCs, wobei Fintech- und Zahlungsprojekte die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
-
Die argentinische Krypto-Börse Lemon schloss erfolgreich eine Series-B-Finanzierung über 20 Millionen US-Dollar für die Expansion in Lateinamerika ab, mit Beteiligung der bekannten US-Fonds F-Prime und ParaFi.
-
Ripio, ein führender Krypto-Dienstleister in Lateinamerika, hat insgesamt über 50 Millionen US-Dollar an Eigenkapitalfinanzierung erhalten, darunter eine Series-B-Runde über 50 Millionen US-Dollar im September 2021, angeführt von DCG. Zuvor hatte das Unternehmen 2017 für das Ripio Credit Network (RCN) ein öffentliches Fundraising von 37 Millionen US-Dollar abgeschlossen.
-
Das DeFi-Protokoll Kpk (ehemals karpatkey) gab bekannt, 2024 insgesamt 7 Millionen US-Dollar von Investoren wie Borderless Capital, Wintermute Ventures sowie Angel-Investoren wie Joe Lubin und den Gründern von Aave erhalten zu haben.
Obwohl der globale VC-Trend derzeit von erhöhter Vorsicht, umfassender Due Diligence und einem stärkeren Fokus auf Gründerqualität und Produkt-Markt-Fit geprägt ist – und nicht mehr nur auf das Narrativ „Web3“ setzt –, wird die Investmentlandschaft im argentinischen Web3-Sektor von Fintech- und Zahlungsplattformen dominiert. Das spiegelt den Marktfokus auf Unternehmen wider, die mit Krypto-Finanzlösungen die gravierende wirtschaftliche Instabilität des Landes adressieren und die finanziellen Bedürfnisse der Bevölkerung lösen. Große Kapitalströme fließen in etablierte lokale Börsen und Dienstleister wie Lemon und Ripio, um die Nutzung von Stablecoins und grenzüberschreitenden Zahlungen zu fördern.
Obwohl die meiste Finanzierung in neue Digitalbanken und den breiteren Fintech-Sektor fließt, gewinnen auch technisch anspruchsvolle On-Chain-Infrastrukturlösungen zunehmend an Aufmerksamkeit. Das zeigt, dass sich die Investmentstrategie ausbalanciert: Sie unterstützt sowohl skalierbare, verbraucherorientierte Finanzprodukte als auch die technischen Grundlagen für den Aufbau dezentraler Ökosysteme.
5. Fazit
Argentinien ist zweifellos zu einem globalen Testfeld für die praktische Anwendung und Innovation von Web3 geworden. Die Daten sind eindeutig: Von der überwältigenden Dominanz der Stablecoins im Handelsvolumen bis hin zu den Spitzenplätzen beim Besitz digitaler Vermögenswerte weltweit – all das beweist, dass Kryptowährungen hier ein Mechanismus des wirtschaftlichen Überlebens und nicht nur ein Spekulationsobjekt sind.
Mit der Reifung des von Weltklasse-Entwicklern und starken lokalen Communities getragenen Ökosystems verlagert sich der Fokus von grundlegenden Handelsplattformen hin zu komplexeren Infrastrukturen, dezentralen Finanzlösungen und fortschrittlichen On-Chain-Anwendungen. Mit Blick auf die Zukunft werden die ausgereiften technischen Grundlagen, die organisch entstandene Nutzernachfrage und der Fokus durch die Devconnect-Konferenz 2025 in Buenos Aires zusammenkommen und beispiellose historische Chancen schaffen.
Wir laden politische Entscheidungsträger, globale Akteure und Investoren herzlich ein, Argentinien als „Sandbox“ für die Gestaltung der Finanzzukunft zu betrachten – und nicht nur als Spekulationsmarkt. Wir rufen zu einer kontinuierlichen, tiefgehenden Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern auf, um das Entwicklungspotenzial der gesamten lateinamerikanischen Region freizusetzen.
Empfohlene Lektüre:
1.1billions US-Dollar an Stablecoins verschwunden: Was steckt hinter der DeFi-Kettenreaktion?
MMT Short Squeeze-Rückblick: Ein raffiniert inszeniertes Geldspiel
Wer erwartet nach der brutalen Abzocke den nächsten COAI?
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
DYDX verschärft den DEX-Wettbewerb mit strategischen Maßnahmen
DYDX startet eine Initiative mit null Gebühren, um die Nutzung der On-Chain-Handelsplattform zu steigern. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Benutzerbeteiligung zu erhöhen und die Marktdynamik von DYDX zu verbessern. DYDX steht vor Herausforderungen durch einen rückläufigen TVL und ein abnehmendes Nutzerinteresse angesichts unsicherer Marktbedingungen.

Stablecoins könnten die Fed dazu veranlassen, ihre Geldpolitik neu zu bewerten

XRP ETF erscheint bei DTCC: Steht die Genehmigung bevor?

Der US-Senat erzielt einen Durchbruch zur Beendigung des Shutdowns, der Kryptomarkt wartet auf eine Erholung

