XRP Preisvorhersage: ETF-Hype stirbt schnell, da die Verkäufer XRP verdrängen – Was passiert, wenn die Unterstützung von $2,22 scheitert?
Trotz der Einführung des erfolgreichsten ETF des Jahres mit einem Volumen von 58 Millionen Dollar am ersten Tag hat XRP weiterhin zu kämpfen, was viele Analysten dazu veranlasst hat, den XRP-Kurs negativ zu prognostizieren.
Der XRPC-Fonds von Canary Capital hat den BSOL-ETF von Solana knapp geschlagen, aber der Token selbst ist in der letzten Woche um 11% gefallen, was zeigt, dass sich der institutionelle Hype noch nicht in einen starken Kurs niedergeschlagen hat.
An seinem ersten Handelstag hat XRP 58,6 Millionen Dollar eingesammelt und damit den diesjährigen Rekord für Krypto-ETFs gebrochen, der zuvor vom Solana Staking ETF (BSOL) von Bitwise aufgestellt wurde. Gleichzeitig hat XRPC in nur zwei Tagen das verwaltete Vermögen (AUM) des REX-Osprey-Fonds mehr als verdoppelt.
Laut seiner offiziellen Website verwaltet XRPC trotz des jüngsten Rückschlags am Markt derzeit 248 Millionen Dollar für Investoren. Damit ist er der größte XRP-gebundene ETF auf dem US-amerikanischen Aktienmarkt.
Ähnliche Vehikel von Franklin Templeton, 21Shares und CoinShares warten auf die Genehmigung der SEC, um bald auf das Börsenparkett zu kommen.
XRP Kursvorhersage: XRP riskiert einen Einbruch um 30%, wenn er diese wichtige Unterstützung verliert
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Abwärtstrend von XRP trotz der Einführung des ETFs anhält.
Der Token scheint vorübergehend Unterstützung bei etwa $2,15 – $2,22 gefunden zu haben.
Sollte dieser Nachfragebereich in dieser Woche jedoch ins Stocken geraten, könnte XRP auf $1,57 fallen. Das ist das Kursniveau, von dem aus er während des Flash Crashs vom 10. Oktober abgeprallt ist.
Das bedeutet ein Abwärtsrisiko von 30,4%, ausgehend vom heutigen Kursniveau.
Sollte die Unterstützung bei $2,20 jedoch halten, könnte sich XRP schnell auf $3 erholen, insbesondere wenn sich die Marktstimmung für eine „Weihnachtsrallye“ zum Jahresende verbessert.
Die Auflegung weiterer ETFs könnte dieses bullische Szenario verstärken, da ein steigendes institutionelles Interesse die Nachfrage nach dem Token ankurbeln könnte.
Während die meisten Altcoins weiterhin unter Druck stehen, gewinnen Vorverkäufe im Frühstadium wie Maxi Doge ($MAXI) leise an Fahrt.
Der Vorverkauf hat bereits über 4 Millionen Dollar eingebracht und gewinnt an Dynamik, da er eine Gemeinschaft von Tradern für Meme-Coins aufbaut.
Maxi Doge ($MAXI) entfacht den Doge-Geist mit einer kühnen neuen Vision für Krypto-Trader
Maxi Doge ($MAXI) basiert auf Ethereum und wurde vom ursprünglichen Meme-Coin Doge inspiriert. Er ist mehr als nur ein weiterer Meme-Coin; er ist eine neue Interpretation dessen, was Doge überhaupt erst ikonisch gemacht hat.
Durch den Zusammenschluss einer schnell wachsenden Gemeinschaft energiegeladener Trader zielt $MAXI darauf ab, den Meme-Hype in reale Handelsmöglichkeiten, Belohnungen und gemeinsame Gewinne im Herzen des Bullenmarktes zu verwandeln.
Dieser gemeinschaftsorientierte Token schafft eine ideale Drehscheibe, über die Trader Ideen und Erkenntnisse über neue Möglichkeiten auf dem Kryptomarkt austauschen können.
Darüber hinaus können Trader in unterhaltsamen Turnieren wie Maxi Ripped und Maxi Gainz gegeneinander antreten, um attraktive Belohnungen zu erhalten und sich zu brüsten.
Bis zu 25% der Erlöse aus dem Vorverkauf werden außerdem in vielversprechende Token investiert. Die daraus resultierenden Gewinne werden zur Finanzierung von Marketingkampagnen verwendet, die den Bekanntheitsgrad von $MAXI im Markt erhöhen.
Um $MAXI zu kaufen und am Pump teilzunehmen, gehen Sie einfach auf die offizielle Maxi Doge Website und schließen Sie eine kompatible Wallet wie Best Wallet an.
Sie können vorhandene Kryptowährungen gegen diesen Meme-Coin eintauschen oder eine Bankkarte verwenden, um die Transaktion in Sekundenschnelle abzuschließen.
- Bitcoin Prognose: Rette sich, wer kann? Warum der BTC Kurs weiter fällt und eine Abwärtsspirale auch bei Altcoins droht
- [LIVE] Krypto Prognose: Mega-Crash, oder antizyklische Kaufchance? Experten-Einschätzungen zu Bitcoin, Ethereum, Ripple & Co. im News Ticker
- Analyst geht hart mit Ripple Coin XRP ins Gericht – eine der »schlimmsten Kryptowährungen«?
- [LIVE] Krypto Crash: Jetzt BTC, ETH, XRP & Co. verkaufen? So beurteilen Experten jetzt die Lage! Die wichtigsten News und aktuelle Prognose im Ticker
- Solana Prognose: Analysten trotz massivem Kurseinbruch bullish – Zieht SOL bald an XRP vorbei?
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dogecoin vor historischem ETF-Start: Chancen und Herausforderungen im Blick
Zusammenfassung des Artikels Der Grayscale Dogecoin Trust wird am 24. November 2025 in einen ETF umgewandelt, was potenziell neue Investitionen anziehen könnte, während Großinvestoren massiv verkauft haben und Unsicherheit herrscht. Die Kursentwicklung steht unter Druck, aber technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Stabilisierung hin.

Krypto-Crash kostet Trump-Familie bis zu eine Milliarde Dollar Verlust
Zusammenfassung des Artikels Der Krypto-Crash hat die Trump-Familie mit einem Verlust von bis zu einer Milliarde Dollar stark getroffen, während positive Signale für eine mögliche Bitcoin-Erholung Hoffnung geben. Experten warnen jedoch vor Risiken durch Quantencomputer und Unsicherheiten im Goldmarkt, die Anleger zum Wechseln auf Bitcoin bewegen könnten.

Altcoins geben nicht auf: 3 positive Signale trotz extremer Marktangst

Im Trend
MehrBitget Täglicher Morgenbericht (25. November)|Grayscale XRP ETF und Franklin XRP ETF gelistet; in der vergangenen Woche kauften globale börsennotierte Unternehmen netto BTC im Wert von 13,4 Millionen US-Dollar; die Veröffentlichung des US-PCE für September wurde auf den 5. Dezember verschoben, der vorläufige BIP-Bericht für das dritte Quartal wurde abgesagt
Dogecoin vor historischem ETF-Start: Chancen und Herausforderungen im Blick