Spot-Solana-ETFs verzeichnen seit ihrer Einführung 20 aufeinanderfolgende Tage mit Nettozuflüssen
Spot-Solana-ETFs verzeichneten am Montag den 20. Tag in Folge Nettomittelzuflüsse und zogen insgesamt 58 Millionen Dollar in sechs Fonds an. Diese Zuflüsse schaffen laut einem Analysten die Grundlage für eine mögliche Solana-Kurserholung, sobald die allgemeine Risikobereinigung am Kryptomarkt abgeschlossen ist.
US-Spot-Solana-Exchange-Traded-Funds verzeichneten am Montag ihren 20. aufeinanderfolgenden Tag mit Nettozuflüssen und setzten damit eine ununterbrochene positive Serie fort, seit sie Ende Oktober gestartet wurden.
Laut Daten von SoSoValue meldeten Spot-Solana-ETFs gestern Nettozuflüsse in Höhe von 58 Millionen US-Dollar, wobei 39,5 Millionen US-Dollar in Bitwise's BSOL flossen. Dieser Zufluss war der dritthöchste, den die Solana-Fonds verzeichneten, und der größte seit dem 3. November.
Mit den Nettozuflüssen vom Montag haben die Solana-ETFs seit dem Debüt von BSOL am 28. Oktober insgesamt 568,24 Millionen US-Dollar angezogen. Die sechs Fonds halten ein Gesamtvermögen von 843,81 Millionen US-Dollar, was etwa 1,09 % der Marktkapitalisierung von SOL entspricht.
"Die Spot-Solana-ETFs haben eine starke Widerstandsfähigkeit gezeigt und die Prognosen vor dem Start übertroffen, die angesichts des Marktrückgangs von einer moderateren institutionellen Beteiligung ausgingen", sagte Nick Ruck, Direktor bei LVRG Research. "Dieser anhaltende Kapitalzufluss unterstreicht die Reife von Solana als Blue-Chip-Asset und zieht anspruchsvolle Investoren an, die in einer wettbewerbsintensiven DeFi-Landschaft eine diversifizierte Exponierung jenseits von Bitcoin und Ethereum suchen."
Ruck fügte hinzu, dass Solana derzeit zwar aufgrund einer allgemeinen Risikoreduzierung am Kryptomarkt unter Verkaufsdruck steht, die ETF-Zuflüsse jedoch voraussichtlich eine grundlegende Unterstützung bieten und die Angebotsdynamik straffen werden, um die Voraussetzungen für eine mögliche Erholung zu schaffen, sobald sich der Markt stabilisiert.
BTSE-COO Jeff Mei stellte ebenfalls fest, dass mehrere traditionelle Finanzakteure sich dafür entscheiden, Vermögenswerte im Solana-Netzwerk zu tokenisieren, wie beispielsweise xStocks, das US-Aktien und ETFs auf Solana tokenisiert.
"Nichtsdestotrotz ist der Token-Preis von Solana in den letzten Wochen gefallen, da er weiterhin dem Gesamttrend des Kryptowährungsmarktes folgt; es wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, bis die ETFs den Token-Preis anheben", fügte Mei hinzu.
Unterdessen verzeichneten Spot-XRP-ETFs am Montag Nettozuflüsse in Höhe von 164 Millionen US-Dollar und damit die zweithöchsten Zuflüsse nach dem Rekord von 243 Millionen US-Dollar am 14. November. Die XRP-ETFs von Grayscale und Franklin Templeton verzeichneten jeweils über 60 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen, während auch die XRP-Fonds von Canary und Bitwise Zuflüsse verbuchten.
Am Montag brachte Grayscale den ersten Spot-Dogecoin-ETF, GDOG, an die New York Stock Exchange. Der Fonds verzeichnete am ersten Handelstag keine Nettozuflüsse, obwohl ein Handelsvolumen von 1,41 Millionen US-Dollar registriert wurde.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Daten zeigen, dass das Niveau der Leerverkäufe an den US-Aktienmärkten auf ein Fünfjahreshoch gestiegen ist. Allerdings wagen es die Investoren nicht, die großen KI-Konzerne direkt herauszufordern, sondern suchen stattdessen gezielt nach sogenannten „Pseudo-Profiteuren“, also Unternehmen, die durch den KI-Hype angetrieben wurden, aber keine wesentlichen Wettbewerbsvorteile besitzen.
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
Vor dem Hintergrund einer weltweit anhaltenden Nachfrage nach AI-Infrastruktur zeigt das traditionelle, zentralisierte Cloud-Computing-System zunehmend Kapazitätsengpässe und Effizienzgrenzen. Mit der raschen Verbreitung von großformatigen Modellen, AI-Inferenz und intelligenten Agenten wandelt sich die GPU von einer „Rechenressource“ zu einem „strategischen Infrastrukturvermögenswert“. Inmitten dieses strukturellen Wandels des Marktes hat Aethir mit seinem dezentralisierten physischen Infrastrukturnetzwerk (DePIN) das derzeit größte und am stärksten kommerzialisierte GPU-Computernetzwerk auf Unternehmensebene aufgebaut und sich damit schnell eine führende Position in der Branche gesichert. Kommerzialisierung des skalierbaren Recheninfrastruktur-Durchbruchs: Bislang hat Aethir weltweit über 435.000 GPU-Container auf Unternehmensebene bereitgestellt, die auf den neuesten NVIDIA-Architekturen wie H100, H200, B200 und B300 basieren und hat insgesamt mehr als 1.4 Milliarden Stunden reale Rechendienstleistungen für Unternehmenskunden erbracht. Allein im dritten Quartal 2025 erzielte Aethir Einnahmen von 39.8 Millionen US-Dollar und steigerte den jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) der Plattform auf über 147 Millionen US-Dollar. Das Wachstum von Aethir resultiert aus realer Nachfrage auf Unternehmensebene, einschließlich AI-Inferenzdiensten, Modelltraining, groß angelegten AI-Agent-Plattformen sowie produktiven Workloads von globalen Spielepublishers. Diese Erlösstruktur markiert das erste Mal, dass im DePIN-Sektor...
Krypto-Preisanalyse 11-25: BITCOIN: BTC, ETHEREUM: ETH, SOLANA: SOL, RIPPLE: XRP, CELESTIA: TIA

BlackRock verkauft massiv Bitcoin? Wahrheit, Risiken und vollständige Analyse der BTC-Entwicklung bis Ende 2025

Im Trend
MehrAuf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
