- Franklin erweitert seinen Krypto-Index-ETF um sechs große Altcoins.
- Neue, von der SEC genehmigte Regeln erlauben eine breitere Vermögensverfolgung in Kryptofonds.
- Die Nachfrage nach XRP steigt stark an, da mehrere US-Spot-XRP-Produkte auf den Markt kommen.
Franklin Templeton erweitert den Umfang seines Flaggschiff-Digital-Asset-Fonds und markiert damit einen der bisher bedeutendsten Veränderungen in der Annäherung an den Kryptomarkt im traditionellen Finanzwesen.
Das Unternehmen geht über seinen langjährigen Fokus auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) hinaus und öffnet die Tür zu einer breiteren Mischung führender Altcoins.
Der Franklin Crypto Index ETF fügt weitere Coins hinzu
Laut einer am 24. November eingereichten Anmeldung wird der Franklin Crypto Index ETF ab dem 1. Dezember 2025 beginnen, XRP, Solana (SOL), Dogecoin (DOGE), Cardano (ADA), Stellar (XLM) und Chainlink (LINK) zu verfolgen, wodurch er eine weitaus umfassendere Marktrepräsentation darstellt.
Bemerkenswert ist, dass die kürzlich genehmigten Regeln für den Fresh Cboe-Austausch eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung dieser Erweiterung gespielt haben.
Zum ersten Mal dürfen Emittenten jede Kryptowährung in ihren Benchmark-Indizes aufnehmen, anstatt die Exponierung nur auf Bitcoin und Ethereum zu beschränken.
Franklins ETF gehört zu den ersten, die von dem neuen Rahmenwerk profitieren und signalisiert, wie schnell sich die regulierte Seite des Krypto-Investierens bewegt.
Insbesondere wird der Fonds nun statt der Dominanz der beiden größten Kryptowährungen seine Bestände vierteljährlich an Indexänderungen und Marktbedingungen anpassen.
Diese geplanten Rebalancings öffnen die Möglichkeit, Vermögenswerte je nach Leistung, Liquidität und Marktrelevanz hinzuzufügen oder zu entfernen.
Das Unternehmen hat zudem sein operatives Modell modernisiert, sodass autorisierte Teilnehmer ETF-Aktien mit tatsächlichen Krypto-Vermögenswerten statt nur Bargeld erstellen oder einlösen können – eine Änderung, die die Verfolgungsgenauigkeit verschärfen und die Liquidität verbessern sollte.
Diese Anpassung wird den ETF wahrscheinlich in Zeiten hoher Volatilität effizienter machen, eine häufige Herausforderung für Digital-Asset-Fonds.
Franklin Templeton hat kürzlich einen Spot-XRP-ETF eingeführt
Franklin Templetons Überarbeitung des Index-ETFs folgt dicht auf einen weiteren Meilenstein: die Einführung seines Spot-XRP-Fonds, der unter dem Ticker XRPZ mit einer Sponsorengebühr von 0,19 % gehandelt wird.
Die Einführung des XRP ETF erfolgte zu einem Zeitpunkt, in dem das Interesse an regulierter XRP-Exposition im US-Markt stark angestiegen ist.
Franklin ist nun Teil einer schnell wachsenden Gruppe von Firmen, die darum wetteifern, die Nachfrage nach XRP-basierten Produkten zu erfüllen.
Canary Capital setzte Anfang des Monats das Tempo und sicherte am Starttag seines XRP ETF mehr als 250 Millionen US-Dollar.
Weitere Unternehmen, die erfolgreich XRP-ETFs eingeführt haben, sind Grayscale und Bitwise, die in der ersten Handelswoche ein Volumen von 25 Millionen US-Dollar und 118 Millionen US-Dollar Zuflüsse verzeichneten.
Dieses schnelle Wachstum hat XRP zu einem der wenigen Vermögenswerte außerhalb von BTC und ETH gemacht, die diese Geschwindigkeit der ETF-Entwicklung angezogen haben.
Infolgedessen hat sich der XRP-Preis erholt und stieg am 25. November um mehr als 7 % auf ein Intraday-Hoch von 2,28 US-Dollar, da institutionelle Zuflüsse zu beschleunigen beginnen.



