Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnPlazaMehr
Der mit Spannung erwartete DOGE ETF stößt auf geringes Interesse, in den nächsten sechs Monaten warten noch 100 ETFs auf ihre Zulassung – vor welche Herausforderungen wird der Markt gestellt?

Der mit Spannung erwartete DOGE ETF stößt auf geringes Interesse, in den nächsten sechs Monaten warten noch 100 ETFs auf ihre Zulassung – vor welche Herausforderungen wird der Markt gestellt?

区块链骑士区块链骑士2025/11/26 16:02
Original anzeigen
Von:区块链骑士

Das Desinteresse an GDOG steht in starkem Kontrast zu den erfolgreichen Fällen im gleichen Zeitraum.

Das mangelnde Interesse an GDOG steht in starkem Kontrast zu den zeitgleich erfolgreichen Beispielen.


Verfasst von: Blockchain Knight


Am 24. November wurde der von Grayscale aufgelegte Dogecoin ETF (GDOG) an der New York Stock Exchange Arca gelistet, stieß jedoch auf einen „kalten Start“.


Das Handelsvolumen am ersten Tag auf dem Sekundärmarkt betrug lediglich 1,41 Millionen US-Dollar und lag damit weit unter der Prognose des Bloomberg-Analysten von 12 Millionen US-Dollar. Zudem gab es keinen Nettozufluss an Kapital, was bedeutet, dass kein neues Kapital in dieses Ökosystem geflossen ist. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass die Marktnachfrage nach regulierten Produkten stark überschätzt wurde.


Das mangelnde Interesse an GDOG steht in starkem Kontrast zu den zeitgleich erfolgreichen Beispielen. Der Ende Oktober eingeführte Solana ETF (BSOL) zog allein in der ersten Woche 200 Millionen US-Dollar an Kapital an. Der Hauptgrund dafür liegt in seinem praktischen Nutzen durch Staking-Erträge, die traditionellen Investoren einen schwer zugänglichen Investitionsmechanismus bieten.


GDOG hingegen bietet lediglich ein Engagement in soziale Stimmungen. Als gewöhnliches Spot-Produkt ist sein Basiswert bereits auf Einzelhandelsplattformen wie Robinhood weit verbreitet, es fehlt an „Zugangsprämie“ und Renditeunterstützung, was die Attraktivität für institutionelle Investoren begrenzt.


Darüber hinaus bringt die MEME-Eigenschaft zusätzliche Risiken mit sich. Obwohl Dogecoin ein tägliches Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar aufweist, ist er anfällig für starke, ereignisgetriebene Schwankungen.


Zudem erfordert der Aufbau großer Positionen den Kauf großer Mengen DOGE, was den Spotpreis in die Höhe treiben könnte; fällt der Kryptomarkt während der Schließzeiten des ETF stark, könnte der Preis nach Wiederaufnahme des Handels erheblich vom Nettoinventarwert abweichen. Diese Risiken führen dazu, dass Trader GDOG eher als kurzfristiges Handelsinstrument denn als langfristige Anlage betrachten.


Das mangelnde Interesse an GDOG ist kein Einzelfall, sondern ein Warnsignal für ein Überangebot in der Branche. In den nächsten sechs Tagen werden fünf weitere Spot-Krypto-ETFs eingeführt (darunter Produkte zu Chainlink und XRP), und in den kommenden sechs Monaten sind über 100 weitere Single-Token-ETFs geplant.


Doch das aktuelle Marktumfeld ist äußerst ungünstig: In der Woche bis zum 24. November verzeichneten digitale Anlageprodukte einen Nettoabfluss von 1,94 Milliarden US-Dollar.


Dieses Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage birgt strukturelle Risiken. Wenn selbst bekannte MEME-Assets wie Dogecoin keine Zeichnungen anziehen können, sind die Aussichten für „Long-Tail-ETFs“ mit geringer Liquidität noch düsterer.


Eine große Anzahl kleiner „Zombie-ETFs“ würde die Marktliquidität weiter fragmentieren, die Bestandsverwaltung für Market Maker erschweren und in volatilen Phasen zu größeren Spreads und stärkeren Tracking-Fehlern führen.


Die Entwicklung von GDOG in den nächsten zwei Wochen wird zum Lackmustest für die Branche. Sollte der „Null-Zufluss“ anhalten, bedeutet dies, dass das Produkt lediglich bestehende Nachfrage abschöpft, anstatt neue Zuflüsse zu generieren. Dies könnte die Emittenten dazu zwingen, das Tempo bei der Einführung der 100 ETFs zu verlangsamen oder sogar eine Konsolidierung der Vertriebskanäle auslösen.


Obwohl die Infrastruktur und die regulatorischen Genehmigungen für Krypto-ETFs bereits vorhanden sind, ziehen sich Investoren im aktuellen schwachen Umfeld zurück. Der zuvor überhitzte Emissionsboom muss dringend einer rationaleren Entwicklung weichen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dreifacher Druck auf den Kryptomarkt: ETF-Abflüsse, Hebel-Reset und geringe Liquidität

Im jüngsten Abschwung des Kryptowährungsmarktes gehören zu den Hauptfaktoren eine Verlangsamung der ETF-Zuflüsse, Auswirkungen des Deleveragings und Liquiditätsengpässe, wodurch sich der Markt in einer fragilen Anpassungsphase unter makroökonomischer Risikoaversion befindet.

BlockBeats2025/11/26 16:27
Dreifacher Druck auf den Kryptomarkt: ETF-Abflüsse, Hebel-Reset und geringe Liquidität

BONK: Vom Meme-Coin zum Utility-Flywheel

BONK hat sich von einem saisonalen Airdrop zu einem der einflussreichsten nativen Vermögenswerte auf Solana entwickelt und spiegelt die Kraft der Community, den experimentellen Geist und die breite Integration wider. Das gebührenbasierte Burn-Modell kombiniert mit kultureller Bindung verleiht ihm eine längere Lebensdauer als den meisten Meme-Coins, während die Akzeptanz durch traditionelle Finanzinstrumente ein neues Kapitel der Legitimität einläutet.

BlockBeats2025/11/26 16:25
BONK: Vom Meme-Coin zum Utility-Flywheel