Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Solana Whitepaper

Solana: Eine neue Architektur für eine Hochleistungs-Blockchain

Das Solana-Whitepaper wurde Ende 2017 von Anatoly Yakovenko verfasst und veröffentlicht, um die damaligen Herausforderungen von Blockchain-Plattformen hinsichtlich Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit zu adressieren.

Das Thema des Solana-Whitepapers lautet „Solana: Eine neue Architektur für eine Hochleistungs-Blockchain“. Die Besonderheit von Solana ist die Einführung des „Proof of History“ (PoH) als Kerninnovation, einer verifizierbaren kryptografischen Uhr, die die Reihenfolge von Ereignissen und den Zeitverlauf in der Blockchain kodiert und mit Proof of Stake (PoS) für effizienten Konsens kombiniert wird. Die Bedeutung von Solana liegt darin, dass es für dezentrale Anwendungen eine schnelle und kostengünstige Infrastruktur bereitstellt und die Durchsatzrate sowie die Transaktionsfinalität der Blockchain deutlich erhöht.

Solanas ursprüngliches Ziel war es, eine globale Blockchain-Plattform zu schaffen, die bei Erhalt von Dezentralisierung und Sicherheit extrem hohe Kapazität und niedrige Latenz bietet. Das Whitepaper legt dar, dass durch die Nutzung von „Proof of History“ (PoH) eine verlässliche Zeitreihe geschaffen und mit einem optimierten Konsensmechanismus die Koordinationskosten zwischen Nodes drastisch reduziert werden, sodass ein groß skalierbares Blockchain-Netzwerk ohne Einbußen bei Dezentralisierung und Sicherheit möglich ist.

Interessierte Forscher können auf das Original-Whitepaper Solana zugreifen. Link zum Whitepaper: Solana https://solana.com/solana-whitepaper.pdf

Solana Zusammenfassung des Whitepapers

Autor: Niklas Voss
Zuletzt aktualisiert: 2025-10-05 16:29
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung des Solana Whitepapers, die in einfachen Worten formuliert ist, damit Sie das Solana Whitepaper schnell verstehen und sich ein klareres Bild von Solana machen können.

Was ist Solana

Stellen Sie sich vor, wir leben heute in einer Zeit der Informationsflut, in der verschiedenste Anwendungen und Dienste extrem schnell und effizient funktionieren müssen. In der Welt der Blockchain ist Solana (Projektticker: SOL) wie ein Hochgeschwindigkeitszug-System, das darauf abzielt, eine Plattform zu schaffen, die riesige Mengen an Transaktionen schnell, kostengünstig und gleichzeitig sicher und stabil abwickeln kann. Das Ziel ist, dass dezentrale Anwendungen (dApps – also Apps, die nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert werden, wie z.B. DeFi-Anwendungen oder Spiele) genauso reibungslos und schnell laufen wie alltägliche Apps wie WeChat oder Alipay.

Einfach gesagt: Solana ist eine Hochleistungs-Blockchain-Plattform, quasi ein „Betriebssystem“ für die digitale Welt, auf dem Entwickler verschiedenste dezentrale Anwendungen und Kryptowährungen bauen können. Sie ist besonders darauf ausgelegt, große Mengen an Transaktionen zu verarbeiten und dabei sehr niedrige Gebühren zu verlangen, was sie ideal für die Entwicklung von DeFi-Anwendungen, NFT-Marktplätzen und Web3-Anwendungen macht.

Projektvision und Wertversprechen

Der Solana-Gründer Anatoly Yakovenko hatte 2017 die Vision, das „Blockchain-Trilemma“ zu lösen – also die Frage, wie man Dezentralisierung und Sicherheit gewährleisten kann und gleichzeitig eine hohe Transaktionskapazität (Durchsatz) erreicht.

Das zentrale Wertversprechen von Solana ist die Bereitstellung einer skalierbaren, leistungsstarken und kostengünstigen Blockchain-Infrastruktur, die als Basisschicht für globale Internet-Kapitalmärkte dienen soll. Stellen Sie sich ein globales digitales Hauptbuch vor, das jedem einen schnellen und einfachen Zugang zu Kapitalmärkten ermöglicht. Solana möchte mit seiner innovativen Technologie die Blockchain für die breite Masse zugänglich machen, zehntausende dezentrale Anwendungen unterstützen und letztlich die Vision verwirklichen, „globale Finanzinfrastruktur für alle bereitzustellen“.

Im Vergleich zu vielen anderen Blockchains unterscheidet sich Solana dadurch, dass es ohne Einbußen bei Dezentralisierung oder Sicherheit zehntausende Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann – und das zu extrem niedrigen Kosten, meist weniger als einen Cent pro Transaktion.

Technische Merkmale

Solana ist so „schnell“, weil es eine Reihe einzigartiger technischer Innovationen nutzt – wie ein perfekt konstruiertes Rennauto, bei dem jedes Teil auf Geschwindigkeit und Effizienz optimiert ist:

Proof of History (PoH)

Das ist die Kerninnovation von Solana, vergleichbar mit einer „kryptografischen Uhr“. Es handelt sich nicht um einen Konsensmechanismus (wie Nodes sich einigen), sondern um ein Hilfsmittel, das die Reihenfolge und den Zeitpunkt von Ereignissen beweist. Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einem großen Rennen teil, und jeder Läufer bekommt beim Überqueren der Ziellinie sofort einen individuellen Zeitstempel. So weiß jeder sofort, wer zuerst war, ohne dass alle erst fertig sein müssen und sich abgleichen. PoH löst das Problem der Zeitsynchronisation in verteilten Systemen und ermöglicht es den Nodes im Netzwerk, die Reihenfolge von Transaktionen schnell zu verifizieren – das steigert die Effizienz enorm.

Proof of Stake (PoS)

PoH arbeitet nicht allein, sondern wird mit dem Proof of Stake (PoS) Konsensmechanismus kombiniert. PoS ist ein Konsensmechanismus, bei dem Token-Inhaber (hier: SOL) ihre Token „staken“ können, um als „Validatoren“ am Netzwerk teilzunehmen und Transaktionen zu verifizieren. Je mehr Token gestaked werden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden, um neue Blöcke zu erstellen und Belohnungen zu erhalten. Das ist wie in einer Community: Wer mehr beiträgt und mehr Vertrauen genießt, hat mehr Mitspracherecht.

Tower BFT

Das ist eine optimierte byzantinische Fehlertoleranz-Konsensalgorithmus, der die „Proof of History“-Zeitstempel nutzt, damit die Nodes im Netzwerk schneller Konsens erreichen. Byzantine Fault Tolerance (BFT) bedeutet, dass ein dezentrales System auch dann funktioniert, wenn einige Nodes fehlerhaft oder böswillig sind. Tower BFT ist wie ein effizienter Moderator, der mit Hilfe der PoH-Zeitstempel schnell einen Konsens herbeiführt und Kommunikationsaufwand reduziert.

Sealevel: Parallele Smart-Contract-Engine

Die meisten Blockchains sind „single-threaded“, wie eine einspurige Straße, auf der immer nur ein Auto fahren kann. Solanas Sealevel ist wie eine mehrspurige Autobahn, auf der tausende Smart Contracts gleichzeitig abgewickelt werden können. Smart Contracts sind digitale Protokolle, die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese parallele Verarbeitung steigert die Effizienz und den Durchsatz des Netzwerks enorm.

Turbine: Block-Propagation-Protokoll

Das Turbine-Protokoll ist wie ein effizientes Kurier-System: Es zerlegt große Datenblöcke in kleinere, leichter übertragbare Pakete und verteilt sie schnell an verschiedene Nodes im Netzwerk. Das beschleunigt die Datenübertragung, sorgt für Stabilität bei hoher Auslastung und fördert die Dezentralisierung des Netzwerks.

Gulf Stream: Transaktionsweiterleitung ohne Mempool

In traditionellen Blockchains landen Transaktionen zunächst im „Mempool“ und warten darauf, in einen Block aufgenommen zu werden – das kann zu Staus führen. Solanas Gulf Stream ist wie ein intelligentes Verkehrsleitsystem, das eingehende Transaktionen schon im Voraus bestimmten Validatoren zuweist und so die Wartezeit verkürzt – Transaktionen werden in unter einer Sekunde bestätigt. Das ist, als hätten Sie Ihren Parkplatz schon reserviert und müssen nicht lange suchen.

Pipelining: Transaktionsverarbeitungseinheit

Pipelining funktioniert wie ein Fließband in einer Fabrik: Die einzelnen Schritte der Transaktionsverifizierung werden verschiedenen Hardware-Komponenten zugewiesen. So werden Daten schnell im gesamten Netzwerk verifiziert und repliziert, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter erhöht.

Solana wird hauptsächlich mit der Programmiersprache Rust entwickelt, was Vorteile bei Sicherheit und Performance bringt.

Tokenomics

Der native Token von Solana ist SOL – das „Treibstoff“ und „Währung“ des gesamten Solana-Ökosystems.

Token-Grundlagen

  • Token-Symbol: SOL
  • Ausgabekette: Solana Blockchain
  • Gesamtmenge und Emissionsmechanismus: SOL hat keine feste maximale Obergrenze. Anfangs wurden 500 Millionen SOL geprägt. Die aktuelle Gesamtmenge beträgt ca. 587 Millionen, die Umlaufmenge ca. 470 Millionen. Neue SOL werden durch einen Inflationsmechanismus erzeugt, hauptsächlich als Belohnung für Validatoren und Staker.
  • Inflation/Burn: Die Inflationsrate von Solana begann bei 8% pro Jahr und sinkt jährlich um 15%, bis sie langfristig bei 1,5% pro Jahr fixiert ist. Gleichzeitig gibt es einen Burn-Mechanismus: Ein Teil der Transaktionsgebühren (meist 50%) wird verbrannt und dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Das hilft, die Inflation auszugleichen und kann sich langfristig positiv auf den Wert von SOL auswirken.

Token-Nutzung

SOL übernimmt im Solana-Netzwerk mehrere wichtige Funktionen:

  • Transaktionsgebühren: Für jede Aktion im Solana-Netzwerk – z.B. Token senden, dApps nutzen oder Smart Contracts ausführen – muss eine kleine Menge SOL als Gebühr gezahlt werden. Diese Gebühren sind extrem niedrig, meist weniger als 0,01 US-Dollar pro Transaktion.
  • Staking: Wie oben beschrieben, können SOL-Inhaber ihre Token staken, um zur Netzwerksicherheit beizutragen. Als Belohnung erhalten sie zusätzliche SOL, was die Teilnahme fördert und die Stabilität des Netzwerks sichert.
  • Governance: Mit der Weiterentwicklung des Solana-Ökosystems können SOL-Inhaber durch Abstimmungen an Governance-Entscheidungen teilnehmen, z.B. bei Protokoll-Upgrades, Parameteranpassungen und Mittelverteilung.

Token-Verteilung und Unlock-Informationen

Die anfängliche SOL-Verteilung umfasst: Seed-Runde (16,23%), Gründerverkauf (12,92%), Teammitglieder (12,79%), Solana Foundation (10,46%), Community-Reserve (38,89%) und strategischer Verkauf (8,67%). Um Marktschocks zu vermeiden, sind diese Token meist mit „Vesting“ und „Unlock-Zeitplänen“ versehen und werden schrittweise freigegeben, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Team, Governance und Finanzierung

Kernmitglieder

Solana wurde von Anatoly Yakovenko gegründet, einem ehemaligen Qualcomm-Ingenieur mit tiefem Hintergrund in Systemdesign und verteilten Technologien. Greg Fitzgerald und Stephen Akridge sind ebenfalls Kernteammitglieder. Gemeinsam gründeten sie Solana Labs und werden von der Solana Foundation unterstützt, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung des Solana-Ökosystems.

Team-Merkmale

Das Solana-Team ist bekannt für seine Expertise in Systemdesign, verteiltem Computing und Hardware-Optimierung. Die Entwicklungsstrategie legt Wert auf technische Exzellenz und kontinuierliche Innovation, um die Leistungsgrenzen traditioneller Blockchains zu überwinden.

Governance-Mechanismus

Solana entwickelt sein Governance-Modell schrittweise weiter und nutzt derzeit einen „hybriden Ansatz“. Das bedeutet, dass Entscheidungen nicht von einer einzelnen Instanz getroffen werden, sondern durch eine Kombination aus Off-Chain-Diskussionen (Community-Foren, Entwicklerteams) und On-Chain-Abstimmungen.

Wichtige Protokoll-Upgrades und Entscheidungen werden zunächst von Solana Labs und der Solana Foundation vorangetrieben, aber die Beteiligung und Meinung der Community wird immer wichtiger. SOL-Inhaber, insbesondere Validatoren mit gestakten Token, haben Stimmrechte. Die Stimmkraft ist meist proportional zur gestakten SOL-Menge und beeinflusst wichtige Netzwerkentscheidungen wie Protokoll-Upgrades und Parameteranpassungen. Ziel ist es, schrittweise ein stärkeres On-Chain-Governance-Modell zu etablieren, bei dem SOL-Inhaber direkter abstimmen können, um die Dezentralisierung und Anpassungsfähigkeit des Netzwerks zu fördern.

Treasury und Finanzierung

Die Solana Foundation verwaltet die Mittel und unterstützt Projekte und Entwickler im Ökosystem durch Grants und Anreizprogramme, um Wachstum und Innovation zu fördern. Die anfängliche Finanzierung stammt hauptsächlich aus Seed- und Gründerverkäufen, ein großer Teil davon fließt in die Community-Reserve für Staking-Belohnungen und Ökosystem-Entwicklung.

Roadmap

Solanas Weg von der Idee zur Realität ist geprägt von wichtigen Meilensteinen und Zukunftsplänen:

Wichtige historische Ereignisse

  • 2017: Anatoly Yakovenko konzipiert Solana und veröffentlicht das Proof of History-Whitepaper.
  • März 2020: Solana Mainnet geht live.
  • 2020: Der Startpreis von SOL lag unter 1 US-Dollar.
  • 2021: Mit dem Boom von DeFi und NFTs steigt der Wert von SOL stark an und erreicht im November ein Allzeithoch (ca. 260 US-Dollar).
  • 2022: Der Zusammenbruch der FTX-Börse trifft SOL erheblich und führt zu einem starken Preisrückgang.

Zukünftige Pläne und Meilensteine

Die Solana-Roadmap konzentriert sich auf Leistungssteigerung, Ökosystem-Erweiterung und institutionelle Adoption:

  • Firedancer: Ein neuer, unabhängiger Validator-Client, der 2025 eingeführt werden soll und die Performance und Zuverlässigkeit des Netzwerks weiter steigert.
  • Neuer Konsensalgorithmus: In Entwicklung, soll Abstimmungs-Transaktionen eliminieren und die Finalität sowie Blockzeiten verbessern.
  • Erhöhung des Blockspace: Geplant für 2025, um den Blockspace zu verdoppeln und die hohe Transaktionskapazität weiter zu steigern.
  • Token-22: Ein geplantes Update zur Erweiterung der Token-Funktionalität.
  • Internet Capital Markets (ICMs): Langfristige Roadmap, um Solana bis 2027 zur Basisschicht für globale Internet-Kapitalmärkte zu machen, mit Tokenisierung von Assets und weltweitem Zugang zu Kapitalmärkten.
  • Solana Mobile: Die langfristige Vision umfasst die Integration der Solana Mobile-Plattform in mehr Geräte – nicht nur Smartphones, sondern auch andere Smart Devices, um einfachere und sicherere Krypto-Lösungen zu ermöglichen.

Typische Risiken

Wie bei jeder neuen Technologie und jedem Investmentbereich gibt es auch bei Solana potenzielle Risiken, deren Kenntnis zu besseren Entscheidungen beiträgt:

Technische und Sicherheitsrisiken

  • Netzwerkausfälle und Staus: Trotz hoher Kapazität gab es in der Vergangenheit Netzwerkausfälle und Staus, die zu Verzögerungen und fehlgeschlagenen Transaktionen führten. Das kann die Nutzererfahrung und das Vertrauen ins Netzwerk beeinträchtigen.
  • Smart-Contract-Schwachstellen: Fehler oder Schwachstellen in Smart Contracts können zu Sicherheitslücken oder Verlust von Geldern führen.
  • Private-Key-Leaks: Werden private Schlüssel von Nutzern gestohlen oder schlecht verwaltet, kann das zum Verlust von Vermögenswerten führen.
  • Quantencomputing-Bedrohung: Theoretisch könnten zukünftige Quantencomputer bestehende Verschlüsselung knacken – eine langfristige Bedrohung für alle Blockchains, auch Solana.

Ökonomische Risiken

  • Marktvolatilität: Der Kryptomarkt ist extrem volatil, der SOL-Preis kann stark schwanken und Investoren Verluste bringen.
  • Dezentralisierungsbedenken: Obwohl Solana auf Dezentralisierung setzt, kritisieren manche, dass frühe Investoren und VCs große Mengen SOL halten und die Zahl der Validatoren relativ gering ist – das birgt gewisse Zentralisierungsrisiken.
  • Zunehmender Wettbewerb: Solana steht im Bereich Hochleistungs-Blockchains im Wettbewerb mit anderen Layer-1-Projekten.

Regulatorische und operative Risiken

  • Regulatorische Unsicherheit: Die globale Regulierung von Kryptowährungen entwickelt sich noch, künftige Änderungen könnten Solana und das Ökosystem beeinflussen.
  • Scams und Betrugsprojekte: Im Solana-Ökosystem gibt es viele neue Projekte, darunter auch Fake-Token und „Rug Pull“-Betrügereien.
  • Informationsasymmetrie und irreführende Werbung: Es kann übertriebene oder ungenaue Informationen über Projekte geben – Nutzer sollten sorgfältig prüfen.

Checkliste zur Verifizierung

Um Solana besser zu verstehen, können Sie folgende Quellen nutzen:

  • Solana Block Explorer: Solscan.io oder explorer.solana.com bieten Echtzeitdaten zu On-Chain-Transaktionen, Accounts, Blöcken und Smart-Contract-Aktivitäten.
  • GitHub-Aktivität: Solana ist auf GitHub sehr aktiv, mit hunderten Core-Repositories und vielen Beiträgen. Sie können z.B. solana-foundation/explorer besuchen, um Code-Updates und Entwicklungsfortschritt zu sehen.
  • Offizielles Whitepaper: „Solana: A new architecture for a high performance blockchain“ ist das grundlegende Dokument zur technischen Funktionsweise.

Projektzusammenfassung

Zusammengefasst ist Solana ein ambitioniertes Blockchain-Projekt, das mit seinem einzigartigen Technologie-Mix (insbesondere Proof of History, PoH) das Skalierbarkeitsproblem der Blockchain löst und beispiellose Geschwindigkeit und niedrige Kosten bietet. Es stellt eine leistungsfähige Infrastruktur für dApps, DeFi und NFT-Marktplätze bereit und verfügt über ein erfahrenes Team und eine aktive Community. Trotz der bisherigen Erfolge und einer klaren Roadmap gibt es auch Risiken wie Netzstabilität, Dezentralisierungsgrad, Marktvolatilität und regulatorische Unsicherheit.

Bitte beachten Sie: Die obigen Informationen dienen ausschließlich der Vorstellung und Analyse des Solana-Projekts und stellen keine Anlageberatung dar. Führen Sie vor Investitionsentscheidungen unbedingt eigene Recherchen durch (Do Your Own Research, DYOR) und konsultieren Sie einen professionellen Finanzberater. Der Markt ist riskant, Investitionen sollten mit Vorsicht erfolgen.

Haftungsausschluss: Die oben genannten Interpretationen sind die persönlichen Meinungen des Autors. Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit aller Informationen selbstständig. Diese Interpretationen geben nicht die Ansichten der Plattform wieder und sind nicht als Anlageberatung gedacht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Whitepaper.

Was halten Sie vom Projekt Solana ?

GutSchlecht
JaNein