So beeinflusst die Entwicklung der Inflation den Kryptomarkt
- Zinserhöhungen und Kryptomarkt: Höhere Zinssätze führen zu geringerer Liquidität und sinkender Nachfrage nach Kryptowährungen, was zu deutlichen Kursverlusten bei Bitcoin und Ether führt.
- Globale Liquidität und Chancen: Maßnahmen wie die Liquiditätserhöhung der chinesischen Zentralbank könnten den Kryptomarkt beleben und die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen steigern.
- Politische und finanzielle Entwicklungen: Politische Ereignisse und neue Finanzprodukte wie Bitcoin-Spot-ETFs könnten den Kryptomarkt stabilisieren und neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen.
Jüngste Inflationsdaten könnten von großer Bedeutung für weitere Wirtschaftsentwicklung sein
Inflation ist ein zentraler Faktor, der nicht nur die traditionellen Finanzmärkte, sondern auch den Kryptomarkt erheblich beeinflusst. Die jüngsten Entwicklungen in den USA, wie die Veröffentlichung der neuesten Daten zum persönlichen Konsumausgaben-Preisindex (PCE), verdeutlichen, wie sensibel die Märkte auf inflationäre Tendenzen reagieren. Der PCE-Index zeigte jüngst einen Anstieg der Preise um 0,2 % zwischen Juni und Juli, während die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, um 0,16 % stieg. Diese Zahlen entsprechen den Erwartungen und könnten das Umfeld für die nächste Sitzung der Fed prägen.
The core PCE index, which strips out the cost of food and energy and is closely watched by the Federal Reserve, rose 0.2 % from the prior month during July, in line with Wall Street’s expectations for 0.2% and the 0.2% reading seen in June. https://t.co/cibYyazfKp pic.twitter.com/x3ZThAw2Y0
— Yahoo Finance (@YahooFinance) August 30, 2024
Die unmittelbare Reaktion der traditionellen Finanzmärkte auf die Inflationsdaten war zunächst positiv. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite verzeichneten leichte Gewinne, was darauf hindeutet, dass die Anleger die Inflationszahlen als Zeichen dafür sehen, dass die Fed ihre Geldpolitik möglicherweise nicht weiter straffen muss. In der Tat könnte dies den Weg für eine Zinssenkung im September ebnen, wie es bereits in den Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell bei der Jackson Hole-Konferenz angedeutet wurde.
Im Gegensatz dazu reagierten die Kryptowährungen empfindlicher auf die Inflationsdaten. Bitcoin und Ether, die beiden größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, gerieten weiter unter Druck. Bitcoin verlor innerhalb von 24 Stunden 2,4 % an Wert, während Ether um 2,8 % nachgab. Warum die Kryptos hier nun invers zum Rest des Marktes reagierten, lässt sich derweil nur schwer sagen.
Zinserhöhungen und ihre Folgen für den Kryptomarkt
Inflation, insbesondere in entwickelten Volkswirtschaften, führt oft zu einem Anstieg der Zinssätze, da Zentralbanken wie die Federal Reserve (Fed) versuchen, die Geldmenge zu kontrollieren und die Preissteigerungen zu dämpfen. Die Zinserhöhungen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf den Kryptomarkt.
Die Inflationsdaten und die Reaktion der Fed darauf sind dementsprechend entscheidend für die Zukunft des Kryptomarktes. Höhere Zinssätze bedeuten, dass Kredite teurer werden und die Liquidität im Markt abnimmt. Für den Kryptomarkt, der in hohem Maße von spekulativen Investitionen abhängt, bedeutete dies zuletzt einen deutlichen Rückgang der Nachfrage. Anleger schichteten ihr Kapital in den letzten Monaten lieber in sicherere Anlageformen wie Anleihen oder traditionelle Währungen um, was zu einem zwischenzeitlichen Preisverfall bei Kryptowährungen nach 2022 führte.
Mit den negativen Auswirkungen, die Zinserhöhungen auf den Kryptomarkt haben können, sind bei Zinssenkungen natürlich jedoch auch positive Aspekte zu erwarten. Eine Lockerung der Geldpolitik und die Einführung von neuer Liquidität durch Zentralbanken, wie sie nun möglicherweise in Aussicht stehen, könnten den Markt für risikoreiche Anlagen, einschließlich Kryptowährungen, beleben. Ein Beispiel hierfür ist die jüngste Maßnahme der chinesischen Zentralbank, die über 1 Billion RMB (ca. 150 Milliarden US-Dollar) in die chinesischen Geldmärkte gepumpt hat, um die Liquidität zu erhöhen und die Wirtschaft zu stützen. Solche Maßnahmen könnten die Nachfrage nach Kryptowährungen ankurbeln, insbesondere wenn die globalen Märkte längerfristig von dieser zusätzlichen Liquidität profitieren.
Politische Entwicklungen sowie neue Finanzprodukte und der Kryptomarkt
Neben den makroökonomischen Faktoren spielen auch politische Entwicklungen eine entscheidende Rolle für den Kryptomarkt. Ein aktuelles Beispiel ist die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl, bei der Kryptowährungen eine zunehmende Bedeutung erlangen. Eine Umfrage der Fairleigh Dickinson University zeigte, dass 50 % der befragten Krypto-Besitzer Donald Trump unterstützen, während nur 38 % Kamala Harris bevorzugen.
Darüber hinaus haben sowohl Trump als auch Harris signalisiert, dass sie in Zukunft mehr über Kryptowährungen sprechen werden. Das könnte zu einer verstärkten Regulierung oder Förderung von Kryptowährungen führen, abhängig davon, wer die Wahl gewinnt. Die politische Unterstützung oder Ablehnung von Kryptowährungen könnte erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben, indem sie das Vertrauen der Anleger stärkt oder schwächt.
Donald Trump calls himself a “crypto president” at San Francisco tech fundraiser. #btc #BITCOIN #crypto pic.twitter.com/HC7J28hg1M
— 𝗕𝗮𝗻𝗸XRP (@BankXRP) June 7, 2024
Während makroökonomische und politische Entwicklungen den Kryptomarkt stark beeinflussen, spielen auch Innovationen im Finanzsektor eine wichtige Rolle. Kürzlich hat die Nasdaq beispielsweise vorgeschlagen, Bitcoin-Index-Optionen (XBTX) einzuführen, die Investoren eine neue Möglichkeit bieten, auf den Preis von Bitcoin zu spekulieren oder ihre Positionen abzusichern. Diese Indexoptionen, die auf dem Bitcoin Reference Rate New York (BRRNY) basieren, könnten die Marktstabilität verbessern und das Interesse institutioneller Anleger wecken.
Ein weiteres Finanzprodukt sind natürlich die jüngst eingeführten Spot-Bitcoin-ETFs. Diese wurden erst vor wenigen Monaten genehmigt und haben bisher bereits frisches Kapital in zweistelliger Milliardenhöhe anziehen können. Vor allem für Institutionelle und andere Großinvestoren machen sie ein Investment in Bitcoin und den Kryptomarkt sehr attraktiv, da sie es ihnen im regulatorischen Sinne um einiges vereinfachen und es auch einfach sicherer machen, zu investieren.
So könnte es für den Kryptomarkt im Falle einer baldigen Senkung des Leitzinses weitergehen
Sollte es nun beim schon in wenigen Wochen anstehenden FOMC-Meeting zu einem Rate-Cut, also einer Absenkung des Leitzinses um 25 oder sogar 50 Basispunkte kommen, könnte dies eine regelrechte Rallye an den traditionellen Finanzmärkten und vor allem auch am Kryptomarkt auslösen. Dann würde ein Investment in Bitcoin und Co für große Investoren eben wieder viel attraktiver, da potenziell eine Phase weiterer Lockerungen bevorstehen würde. Dank der neuen Bitcoin ETFs und einer möglicherweise schon bald kryptofreundlicheren US-Regierung, könnten professionelle Investoren und Privatanleger dann noch mehr an Bitcoin und Co interessiert sein.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bancor verklagt Uniswap wegen Patentverletzung in Bezug auf DEX-Smart-Contract-Technologie
Kurzübersicht Bancor behauptet, dass Uniswap gegen sein 2017 erteiltes Patent verstoßen hat, das zentrale Strukturen abdeckt, die automatisierte On-Chain-Token-Swaps ohne zentrale Vermittler ermöglichen. Die Klage fordert nicht spezifizierte Schadensersatzansprüche.

Argentinischer Präsident löst Einheit zur Untersuchung des LIBRA-Memecoin-Skandals auf, Tage nachdem Richter die Entsiegelung von Bankunterlagen angeordnet hat
Schnelle Übersicht Die argentinische Regierung hat eine Untersuchungseinheit aufgelöst, die mit der Untersuchung des Solana-basierten LIBRA-Kryptotoken-Skandals beauftragt war, in den der Präsident des Landes, Javier Milei, und seine Schwester verwickelt sind. Milei hatte öffentlich den LIBRA-Memecoin beworben, was eine Untersuchung auslöste. Die Auflösung der Einheit erfolgt wenige Tage, nachdem ein Richter die Einsicht in Mileis Bankunterlagen gefordert hatte.

SEC-Vorsitzender Atkins bei Kongressanhörung zu Trump-Memecoin und Verbindungen zu Justin Sun unter Druck
Kurzzusammenfassung: Der Abgeordnete Glenn Ivey, D-Md., fragte Atkins nach den Ereignissen, die sich in den letzten Monaten im Zusammenhang mit dem Fall der SEC gegen Sun und Trump-verbundene Kryptounternehmen entwickelt haben. Diese Ereignisse seien besorgniserregend, sagte Ivey während der Anhörung am Dienstag.

Max Resnick, ehemaliger Ethereum-Champion, entwirft Plan zur Transformation von Solana
Kurze Zusammenfassung Max Resnick, ein ehemaliges Mitglied der Consensys-Tochtergesellschaft Special Mechanisms Group, trat im Dezember dem Solana Labs Spin-off Anza bei. Am zweiten Tag der Solana Accelerate-Konferenz in New York City skizzierte Resnick einen Teil des „Alpenglow“-Umbaus, der dazu beitragen könnte, die „dezentrale Nasdaq“ Wirklichkeit werden zu lassen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








