Silvergate Capital meldet inmitten der Turbulenzen auf dem Kryptomarkt Insolvenz an
- Silvergate Capital hat am 18. September 2024 in Delaware Insolvenz angemeldet.
- Die im März 2023 geschlossene Bank wird den Stammaktionären keine Entschädigung zahlen.
- Aufsichtsbehörden und der Zusammenbruch des Kryptomarktes werden für den finanziellen Niedergang von Silvergate verantwortlich gemacht.
Silvergate Capital, die Muttergesellschaft der Silvergate Bank, hat am 18. September 2024 in Wilmington, Delaware, Insolvenz angemeldet. Dieser Schritt markiert ein bedeutendes Kapitel in der schwierigen Geschichte der Bank, nachdem diese im März 2023 abrupt geschlossen wurde.
Der Insolvenzantrag , eingereicht unter In Re: Silvergate Capital Corp, US-Konkursgericht für den Bezirk Delaware, Nr. 24-12158, zielt darauf ab, die Liquidation der Bank abzuschließen und ihre verbleibenden Schulden zu begleichen.
Mit etwa 163 Millionen US-Dollar in bar plant Silvergate Capital, Anleihegläubiger und Vorzugsaktionäre zurückzuzahlen, rechnet jedoch nicht damit, Stammaktionäre zu entschädigen.
Silvergates schnelle Expansion und plötzlicher Zusammenbruch
Die Silvergate Bank erlebte ein außergewöhnliches Wachstum, als der Kryptowährungsmarkt boomte. Die Einlagen bei der Bank stiegen von 1,8 Milliarden Dollar Ende 2019 auf 14,3 Milliarden Dollar Ende 2021, was vor allem auf den Austausch digitaler Vermögenswerte zurückzuführen war, die etwa 58 % der Gesamteinlagen ausmachten.
Diese schnelle Expansion unterstrich die entscheidende Rolle von Silvergate in der aufkeimenden Kryptoindustrie. Das Vermögen der Bank begann jedoch zu schwinden, als der Kryptowährungsmarkt 2022 einen schweren Abschwung erlebte.
Aufsehenerregende Pleiten, darunter der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX, führten zu einem massiven Abzug von mehr als 8 Milliarden Dollar aus Silvergate.
Dieser Exodus zwang die Bank, langfristige Schuldverschreibungen mit erheblichem Verlust zu verkaufen, was ihre finanziellen Probleme verschärfte. Im März 2023 wurde dieser Druck untragbar, was Silvergate dazu veranlasste, den Betrieb einzustellen und die Einlagen an seine Kunden zurückzuzahlen.
Aufsichtsrechtliche Kontrolle und finanzielle Regelungen
Die regulatorische Landschaft erschwerte die Situation von Silvergate noch weiter. Im Jahr 2023 wurde die Bank von US-Aufsichtsbehörden, darunter der Federal Reserve, der kalifornischen Bankenaufsicht und der Securities and Exchange Commission (SEC), intensiv geprüft.
Diese Untersuchungen deckten Mängel in den Anti-Geldwäsche-Praktiken der Bank und irreführende Aussagen von Spitzenmanagern auf. Um diese Probleme zu lösen, stimmte Silvergate einem Vergleich in Höhe von 63 Millionen Dollar zu.
In seinem Insolvenzantrag betonte Silvergate Capital, dass die Bank ihrer Verpflichtung gegenüber den Kundeneinlagen nicht nachgekommen sei, die vollständig zurückgezahlt wurden, ohne der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) Kosten aufzuerlegen.
Das Unternehmen versucht nun, seinen Liquidationsprozess abzuschließen und sein verbleibendes Bargeld zur Begleichung von Gläubigerforderungen zu verwenden. Trotz dieser Bemühungen bleibt das Schicksal der Stammaktionäre ungewiss, da sie wahrscheinlich keine Rückzahlung erhalten werden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Crypto Valley wächst: Schweiz und Liechtenstein als Blockchain-Hotspots mit Rekordzahlen
Aurora Labs stellt „Aurora Blocks“-Inkubator auf dem NEAR-Protokoll vor, um die Entwicklung virtueller Ketten zu beschleunigen
In Kürze Aurora Labs hat Aurora Blocks gestartet, einen sechswöchigen Inkubator, der 250,000 US-Dollar zur Verfügung stellt, um fünf Teams beim Aufbau EVM-kompatibler virtueller Ketten auf NEAR zu unterstützen.

Synthetix schlägt einen Token-Tausch im Wert von 27 Millionen Dollar vor, um das Optionsprotokoll Derive zu erwerben
Schnelle Übersicht Synthetix-Mitwirkende haben vorgeschlagen, Derive (ehemals Lyra) durch einen SNX-gegen-DRV-Token-Tausch zu erwerben. Die vorgeschlagene Bewertung beträgt 27 Millionen Dollar, und das Tauschverhältnis wäre 27 DRV zu 1 SNX.

FalconX kooperiert mit Standard Chartered, um Krypto-Angebote für institutionelle Kunden zu erweitern
Kurze Zusammenfassung FalconX ist eine strategische Partnerschaft mit Standard Chartered eingegangen, um sein Krypto-Angebot für institutionelle Kunden zu stärken. Standard Chartered wird seine Bankeninfrastruktur und eine Vielzahl von Währungspaaren FalconX zur Verfügung stellen, mit Plänen zur Expansion bei Zielkunden und in Zielregionen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








