Christine Lagarde warnt vor Vergeltung und empfiehlt Verhandlungen mit Trump
Die angekündigten Zölle von Donald Trump sorgen in Europa für Aufregung
Der neue US-Präsident ist bislang nicht einmal im Amt und schon dreht sich wieder alles um seine Pläne. Die angekündigten Zölle, die auch Europa treffen sollen, bereiten auch Deutschland Kopfzerbrechen .

Immerhin ist seit Kurzem klar, wohin die Reise gehen wird. Kanada, Mexiko und China sehen sich bereits mit konkreten Zollhöhen konfrontiert, Europa wird wohl als Nächster an die Reihe kommen. Das schürt Bestrebungen, es den USA mit gleicher Münze heimzuzahlen. Doch genau davor hat jetzt die Präsidentin der Europäischen Zentralbank gewarnt.
Der Druck aus den USA steigt
Christine Lagarde hält nichts von einer Vergeltungsstrategie, sondern empfiehlt den Ländern, Verhandlungen mit Trump aufzunehmen. Dieser gilt nicht umsonst als „Dealmaker“, der gerne Druck auf seine Partner ausübt, um seine eigentlichen Ziele zu erreichen.
Das gilt auch für das Kryptoverse, das weitreichende Folgen zu spüren bekommen wird. So hat die Wahl von Donald Trump bereits zum Rücktritt von Gary Gensler geführt, der sein Amt zur Verfügung stellt. Der Boss der amerikanischen Börsenaufsicht galt als schärfster Kritiker der Zulassung von Kryptowährungen. Er macht damit den Weg für einen liberaleren Zugang frei. Das kommt nicht nur Bitcoin, sondern auch neuen Coins wie Flockerz zugute.
Europa sollte verstärkt in den USA einkaufen und signalisieren, dass man bereit sei, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, sagte Lagarde in einem Interview mit der Financial Times. Schließlich könnte es nicht in Europas Interesse sein, in einen Handelskrieg mit den USA einzutreten. Jetzt solle es vielmehr darum gehen, die Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit auszuloten.
Trump will mehr Arbeitsplätze in die USA verlagern
Trumps Ankündigungen verfolgen ein klares Ziel. Er möchte die US-Unternehmen mit hohen Zöllen dazu zwingen, wieder verstärkt in den USA zu produzieren. Das bringt dem Land mehr Arbeitsplätze und höhere Steuereinnahmen. Für ein exportorientiertes Land wie Deutschland könnten sich US-Zölle als weiteres Problem erweisen, schließlich kämpft die Wirtschaft seit rund zwei Jahren mit einer anhaltenden Krise.
Das zeigt sich auch in der gerade wieder steigenden Inflationsrate. Diese betrug in Deutschland im November dieses Jahres 2,2 Prozent und liegt damit bereits wieder 0,6 Prozent über dem Tiefststand von September 2024.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blockchain trifft KI: Innovationen, Chancen und neue Geschäftsmodelle für die Zukunft
JPMorgan-CEO: Bank-Kunden können bald Bitcoin (BTC) kaufen
Die Aktivität der Ethereum DEX-Händler steigt diesen Monat um 73 %, angeführt von Uniswaps anhaltender Dominanz
Trotz des Anstiegs der Nutzer bleibt das monatliche DEX-Volumen mit 15 Milliarden Dollar unverändert, wobei Uniswap 97 % der Händler anzieht—was sowohl seine Dominanz als auch die relativ geringe Größe der Geschäfte, die den aktuellen Anstieg antreiben, hervorhebt. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

SEC erhebt Anklage gegen Krypto-Projekt Unicoin und Führungskräfte wegen Betrugsangebot in Höhe von 100 Millionen Dollar
Schnelle Zusammenfassung Die SEC hat Unicoin angeklagt, weil es angeblich Betrugszertifikate für seinen Token und seine Aktien mit falsch dargestelltem Wert angeboten hat. Unicoin behauptete, Zertifikate im Wert von über 3 Milliarden Dollar verkauft zu haben, während es tatsächlich nicht mehr als 110 Millionen Dollar eingenommen hat, so die SEC.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








