Questflow Labs für das Programm „Google For Startups Accelerator: AI First“ ausgewählt und erhält Zugang zu Support und Mentoring durch Experten
In Kürze Questflow Labs gab seine Teilnahme am Programm „Google for Startups Accelerator: AI First“ bekannt und erhält Unterstützung und Finanzierung von Google und Google Cloud.
Dezentrales autonomes KI-Agentennetzwerk, Questflow Labs gab seine Teilnahme am Programm „Google for Startups Accelerator: AI First“ bekannt und erhielt sowohl Unterstützung als auch Finanzierung von Google und Cumolocity .
Das Programm richtet sich an KI-orientierte Unternehmen und bietet umfassende Ressourcen zur Beschleunigung ihres Wachstums. Dazu gehören bis zu 350,000 US-Dollar an Google Cloud-Guthaben, technischer Support mit direktem Zugang zu Google-Ingenieuren und Branchenexperten sowie Mentoring, Schulungen und wertvolle Networking-Möglichkeiten.
Mit diesem Programm will Questflow Labs seine KI-Lösungen und Innovationen mithilfe von Tools wie Google Gemini, Google Cloud AI-Toolkits und dem neuesten Google Agent2Agent-Protokoll weiterentwickeln. Das Unternehmen plant außerdem eine stärkere Integration in das Google-Ökosystem und nutzt dabei die Präzision von Google Ads, die Kollaborationsfunktionen von Google Workspace, die Skalierbarkeit von Cumolocity und die Fähigkeiten von Gemini AI und Vertex AI, umdefineue Möglichkeiten.
Darüber hinaus zielt Questflow Labs darauf ab, die Lücke zwischen KI, Web3und Web2, wobei die Infrastruktur von Google genutzt wird, um das Potenzial einer dezentralen Zukunft auszuschöpfen und das Wachstum einer zugänglichen KI-Agentenwirtschaft zu fördern.
Questflow Labs: Was ist das?
Questflow Labs ist ein dezentrales, KI-agentengesteuertes Workflow-Netzwerk, das die Orchestrierung mehrerer KI-Agenten für den autonomen Betrieb ermöglicht. Es bietet Nutzern die Möglichkeit, KI-gesteuerte Workflows zu erstellen, Aktionen zu automatisieren und den Entwicklern dieser Agenten reale Anreize zu bieten.
Das Multi-Agent-AI-Orchestrierungsframework (MAO) der Plattform hat die Aufmerksamkeit namhafter Unternehmen wie a16z, Cohere und MongoDB erregt und wurde erfolgreich auf ProductHunt eingeführt.
Mit einer wachsenden Nutzerbasis von über 30,000 aktiven Nutzern, 42,000 Community-Mitgliedern und 200,000 monatlichen Automatisierungen hat Questflow seinen Ansatz bestätigt und konzentriert sich nun auf den Ausbau seines Ökosystems. Das Unternehmen baut strategische Partnerschaften mit Organisationen wie Perplexity, Near Protocol, Mistral, Cohere, Groq, Aptos, Notion, Airtable und Google Workspace auf, um sein Netzwerk zu stärken und seine Kapazitäten zu erweitern.
Im vergangenen Jahr sicherte sich die Plattform 1.5 Millionen US-Dollar in einer Angel-Finanzierungsrunde unter der Leitung von MiraclePlus, einer Risikokapitalgesellschaft, die von Qi Lu, einem ehemaligen YC-Partner, Microsoft-Vizepräsident und Baidu-COO, gegründet wurde. An der Runde beteiligten sich auch Gründer von Unternehmen wie PAKA, AgentLayer, TypoX, Dmail Network, Chasm, Litentry und anderen Investoren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cardano wird am 27. Mai die Bitcoin-DeFi-Integration einführen und auf das DeFi-Wachstum abzielen

Blockchain trifft KI: Innovationen, Chancen und neue Geschäftsmodelle für die Zukunft
JPMorgan-CEO: Bank-Kunden können bald Bitcoin (BTC) kaufen
Die Aktivität der Ethereum DEX-Händler steigt diesen Monat um 73 %, angeführt von Uniswaps anhaltender Dominanz
Trotz des Anstiegs der Nutzer bleibt das monatliche DEX-Volumen mit 15 Milliarden Dollar unverändert, wobei Uniswap 97 % der Händler anzieht—was sowohl seine Dominanz als auch die relativ geringe Größe der Geschäfte, die den aktuellen Anstieg antreiben, hervorhebt. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








