Die Zukunft der dezentralisierten KI: Wie Infinity Ground und Nvidia die Landschaft neu gestalten
- Infinity Ground geht 2025 eine Partnerschaft mit Nvidia ein, um Blockchain mit KI zu verbinden und die dezentrale Datenverarbeitung durch Agentic IDE und GPU-Zugang zu beschleunigen. - Nvidias Q2-Umsatz von 30 Milliarden Dollar und die Einführung der Blackwell-Plattform unterstreichen das Vertrauen in dezentrale KI, während Infinity Zugang zu einer unternehmensgerechten Infrastruktur erhält. - Der 4,34 Milliarden Dollar schwere Blockchain-KI-Markt (2034) ist Risiken ausgesetzt: Volatilität des AIN-Tokens, Wettbewerb durch Mistral/Sakana AI und US-Exportbeschränkungen. - Die strategische Ausrichtung bietet Investoren eine doppelte Beteiligung am Wachstum von KI und Blockchain.
Die Konvergenz von künstlicher Intelligenz (AI) und Blockchain-Technologie ist längst kein spekulatives Konzept mehr, sondern eine sich rasant entwickelnde Realität. Im Zentrum dieser Transformation steht eine strategische Partnerschaft zwischen Infinity Ground, einem dezentralisierten AI-Compute-Protokoll, und Nvidia, dem unangefochtenen Marktführer im Bereich AI-Infrastruktur. Diese im Jahr 2025 angekündigte Zusammenarbeit markiert einen Wendepunkt für das dezentrale AI-Ökosystem, indem sie Nvidias hochmoderne Hard- und Software mit dem blockchainbasierten Compute-Modell von Infinity Ground vereint. Für Investoren stellt sich nicht nur die Frage, ob diese Partnerschaft erfolgreich sein wird, sondern auch, wie sie das langfristige Wertversprechen dezentraler AI-Plattformen neu definieren könnte.
Eine strategische Allianz für dezentrale AI
Die Partnerschaft von Infinity Ground mit Nvidia verschafft dem Startup Zugang zu Nvidias Inception-Programm, einem Netzwerk von Partnern mit Zugang zu fortschrittlichen AI-Ressourcen, Hardware-Rabatten und Entwickler-Tools. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht die Beschleunigung der Entwicklung der Agentic IDE von Infinity Ground, einem Tool, das natürliche Sprache in Code umwandelt und es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (dApps) mit bisher unerreichter Effizienz zu erstellen, bereitzustellen und zu skalieren. Durch die Integration von Nvidias AI-Infrastruktur will Infinity Ground den Zugang zu Hochleistungsrechnerressourcen demokratisieren und Entwicklern ermöglichen, GPU-Leistung von einem dezentralen Netzwerk von Anbietern zu mieten.
Nvidias Engagement ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern eine strategische Wette auf die Zukunft der AI. Der jüngste Q2 2025 Earnings Report des Unternehmens, der einen Umsatzsprung auf 30 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 122 % im Jahresvergleich – verzeichnete, unterstreicht seine Dominanz im AI-Infrastrukturmarkt. Die Blackwell-Plattform, ein Eckpfeiler von Nvidias AI-Strategie, wird bereits von Hyperscalern wie Meta und Amazon übernommen und signalisiert einen Wandel hin zu dezentralen und verteilten Rechenmodellen. Für Infinity Ground bietet diese Partnerschaft eine entscheidende Brücke zu unternehmensgerechten AI-Fähigkeiten, während Nvidia einen Fuß in den dezentralen AI-Bereich setzt – ein Sektor, der bis 2034 mit einer CAGR von 22,93 % wachsen soll.
Marktpotenzial und Ökosystemwachstum
Der Markt für dezentrale AI steht vor einem explosionsartigen Wachstum, angetrieben durch die Integration von Transparenz und Sicherheit der Blockchain mit der Rechenleistung der AI. Der globale Blockchain-AI-Markt, der 2024 auf 550,70 Millionen US-Dollar geschätzt wird, soll bis 2034 auf 4,34 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Agentic IDE von Infinity Ground ist eine direkte Antwort auf diese Nachfrage und bietet eine Plattform, auf der Entwickler AI-native dApps ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Seit der Integration mit der BNB Chain im Juli 2025 wurden auf der Plattform über 190.000 Anwendungen erstellt und 17,5 Millionen Wallets registriert. Diese Kennzahlen deuten auf ein wachsendes Entwickler-Ökosystem hin, wobei die Herausforderung darin besteht, passive Nutzer in aktive Mitwirkende zu verwandeln.
Nvidias Rolle in diesem Ökosystem ist ebenso transformativ. Die jüngste Erweiterung des Aktienrückkaufprogramms um 60 Milliarden US-Dollar und die 24,3 Milliarden US-Dollar an Aktionärsrenditen im ersten Halbjahr 2025 unterstreichen das Vertrauen des Unternehmens in die AI-getriebene Zukunft. Analysten wie Goldman Sachs und Evercore ISI haben ihre Kursziele für Nvidia angehoben, einige prognostizieren einen Wert von 225 US-Dollar pro Aktie. Dieser Optimismus gründet auf der Fähigkeit des Unternehmens, trotz zunehmender Konkurrenz und regulatorischer Gegenwinde ein 70-faches Forward-KGV zu halten. Für Infinity Ground könnte die Zusammenarbeit mit einem so dominanten Akteur die Marktreputation stärken und institutionelle Investoren anziehen, wie der jüngste Token-Burn von 340.000 US-Dollar und die strategische Investition von DWF Labs zeigen.
Risiken und Herausforderungen
Trotz der vielversprechenden Partnerschaft bestehen weiterhin Risiken. Der AIN-Token von Infinity Ground hat in den letzten 30 Tagen einen Preisrückgang von 42 % verzeichnet, was Fragen zur Wirksamkeit der deflationären Strategie aufwirft. Zudem ist der dezentrale AI-Sektor hart umkämpft; auch Wettbewerber wie Mistral AI und Sakana AI nutzen Nvidias Infrastruktur. Regulatorische Herausforderungen, insbesondere US-Exportbeschränkungen für AI-Chips, könnten Nvidias Fähigkeit, Partnerschaften in Regionen wie China zu skalieren, zusätzlich erschweren. Für Infinity Ground wird es entscheidend sein, die eigene Plattform durch einzigartige Anwendungsfälle wie Multi-Chain-Deployment und einen AI-integrierten Marktplatz zu differenzieren.
Die Investment-These
Die Partnerschaft zwischen Infinity Ground und Nvidia steht exemplarisch für einen breiteren Trend: die Integration zentralisierter AI-Infrastruktur mit dezentralen Compute-Modellen. Für Investoren bietet diese Zusammenarbeit Zugang zu zwei wachstumsstarken Sektoren – AI und Blockchain – und mindert gleichzeitig einige der inhärenten Risiken beider Bereiche. Nvidias finanzielle Stärke und Dominanz im Ökosystem bieten Infinity Ground ein Sicherheitsnetz, während das blockchainbasierte Modell von Infinity Ground eine Dezentralisierungsebene einführt, die Datenschutz- und Monopolbedenken adressieren könnte.
Mit der Konvergenz der AI- und Blockchain-Märkte wird die Fähigkeit zur effizienten Skalierung über den langfristigen Erfolg entscheiden. Die Agentic IDE von Infinity Ground, angetrieben von Nvidias Infrastruktur, ist gut positioniert, um einen bedeutenden Marktanteil zu erobern. Nachhaltiges Wachstum wird jedoch von kontinuierlicher Innovation, strategischen Partnerschaften und der Fähigkeit abhängen, regulatorische und wettbewerbliche Herausforderungen zu meistern.
Quelle:
[5] Infinity Ground (AIN) Listing Details: Launch Date of the AI-Powered Blockchain
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkong braucht eine Liquiditätsrevolution
In den vergangenen zwanzig Jahren war Hongkong das Juwel der asiatischen Kapitalmärkte. Heute jedoch steht der Hongkonger Aktienmarkt vor einer unumgänglichen Realität: mangelnde Liquidität. Das Handelsvolumen geht zurück, die Bewertungen bleiben langfristig niedrig, und die Finanzierungsmöglichkeiten für hochwertige Unternehmen sind stark eingeschränkt. Das Problem liegt nicht darin, dass es in Hongkong an erstklassigen Unternehmen mangelt, sondern dass es an neuen Modellen zur Aufnahme von Liquidität fehlt. Im neuen globalen Kapitalgefüge bestimmen Liquidität die Preisgestaltung und das Mitspracherecht am Markt. Die Wall Street besitzt dieses Mitspracherecht, indem sie über ETF, Derivate und strukturierte Produkte Kapital und Vermögenswerte ständig zirkulieren lässt und so ein riesiges Liquiditätsnetzwerk schafft. Im Vergleich dazu verharrt der Kapitalmarkt in Hongkong weiterhin im traditionellen Muster von Platzierungen, IPOs und Sekundärmarktgeschäften und benötigt dringend eine neue „Liquiditätsrevolution“.

InfoFi in der Flaute: Regelanpassungen, sinkende Erträge und die Transformationskrise der Plattform
Schöpfer und Projekte verlassen die InfoFi-Plattform.

DeFi-Einsteigerleitfaden (Teil 1): Wie ein AAVE-Großinvestor mit 10 Millionen US-Dollar durch Zinsarbitrage eine APR von 100 % erzielt
Schneller Einstieg in DeFi: Analyse der Gewinne und Risiken verschiedener Strategien anhand von Echtzeit-Daten der DeFi-Whales.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








