Der Handel mit Spot-Ethereum-ETFs boomt, in den letzten fünf Handelstagen war der Kapitalzufluss mehr als das Zehnfache von Bitcoin.
Die US-Spot-Ethereum-ETFs übertreffen Bitcoin in letzter Zeit deutlich in ihrer Anziehungskraft: In den vergangenen fünf Tagen war der Kapitalzufluss mehr als zehnmal so hoch wie bei Bitcoin. Die Marktdynamik verschiebt sich aufgrund der Vorteile von Ethereum im Bereich Stablecoins und Asset-Tokenisierung, was das Interesse großer institutioneller Investoren wie Goldman Sachs weckt.
Spot-Ethereum-ETFs werden in den USA rege gehandelt, und das Kapitalzuflussvolumen der letzten fünf Handelstage übersteigt das der Spot-Bitcoin-ETFs um mehr als das Zehnfache. Laut CoinGlass-Daten verzeichneten Spot-Ethereum-ETFs seit dem 21. August einen Kapitalzufluss von bis zu 1.83 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin-ETFs im gleichen Zeitraum nur 171 Millionen US-Dollar verzeichneten, was weniger als ein Zehntel von Ethereum entspricht.
Auch am Mittwoch dieser Woche setzte sich dieser Trend fort: 9 Ethereum-ETFs verzeichneten einen Zufluss von 310.3 Millionen US-Dollar, während 11 Spot-Bitcoin-ETFs lediglich 81.1 Millionen US-Dollar verbuchten.
Seit Beginn dieser Woche ist auch der Kursanstieg von Ethereum schneller als der von Bitcoin.
Dieses großangelegte Umschichten von Kapital in Richtung Ethereum hat die Aufmerksamkeit von Branchenbeobachtern auf sich gezogen. Experten beschreiben diese Veränderung als äußerst heftig. Seit Anfang Juli belaufen sich die Kapitalzuflüsse in Spot-Ethereum-ETFs bereits auf nahezu 10 Milliarden US-Dollar.
Spot-Ethereum-ETFs werden seit 13 Monaten gehandelt und haben insgesamt 13.6 Milliarden US-Dollar an Kapitalzuflüssen verzeichnet, wobei der Großteil davon in den letzten Monaten erfolgte. Im Vergleich dazu sind Spot-Bitcoin-ETFs bereits seit 20 Monaten gelistet und verwalten ein Gesamtvermögen (AUM) von 54 Milliarden US-Dollar.
Seit der Verabschiedung des „GENIUS Stablecoin Act“ im Juli scheint die Marktdynamik in Richtung Ethereum zu wechseln. Der Grund dafür ist, dass das Ethereum-Netzwerk den größten Anteil am Stablecoin- und Tokenisierungsmarkt für reale Vermögenswerte hält. Jan van Eck, CEO von VanEck, sagte diese Woche: „Das entspricht genau dem, was ich als Wall Street Token bezeichne.“
Laut einem Bericht von Bloomberg-ETF-Analyst James Seyffart sind Investmentberater die größten Inhaber von Ethereum-ETFs, mit einem Bestandsvolumen von 1.3 Milliarden US-Dollar. Laut SEC-Dokumenten gehört Goldman Sachs zu den größten Inhabern mit einem Bestand von 712 Millionen US-Dollar.
Das Volumen der digitalen Währungs-ETFs wächst rasant. Allein der größte Bitcoin-ETF, IBIT, nähert sich mit seinem AUM rasch dem weltweit größten Gold-ETF, GLD.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vollständige Analyse von Mining-Geräten: Von CPU bis ASIC – die Entwicklungsgeschichte der Mining-Hardware
Die Entwicklungsgeschichte der Mining-Hardware begann mit dem Mining von Bitcoin auf Heim-PCs mittels CPU, erlebte den Aufstieg des GPU-Minings, gefolgt von einer Übergangsphase mit FPGA, und entwickelte sich schließlich zum heutigen professionellen Mining, das von ASIC-Minern dominiert wird. Dieser Prozess markierte einen Sprung in Rechenleistung und Effizienz, erhöhte jedoch auch die Einstiegshürden für das Mining.

AiCoin Tagesbericht (29. August)
JPMorgan sagt: Bitcoin ist immer noch zu „billig“.
Der Wall-Street-Riese hat deutlich gemacht, dass Bitcoin im Vergleich zu Gold deutlich unterbewertet ist.

Die Entwicklung des Währungssystems: Von Gold zu Stablecoins
Obwohl Stablecoins wie traditionelle Fiatwährungen auf die Glaubwürdigkeit staatlicher Souveränität angewiesen sind, können sie das Vertrauen in die Souveränität von dem Vertrauen in die Macht von Unternehmen trennen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








