Die neueste globale Top-100-Liste der KI-Anwendungen: ChatGPT an der Spitze, Google holt stark auf und belegt den zweiten Platz, Alibaba Quark steigt auf Platz 9 auf.
Spezialthema: Fokus auf AI
Aktienhandel? Schauen Sie sich den Jin Qilin Analystenbericht an – autoritativ, professionell, zeitnah und umfassend, um Ihnen zu helfen, potenzielle Themenchancen zu entdecken!
(Quelle: NetEase Technology)
Die globale Landschaft der AI-Konsumentenapplikationen stabilisiert sich zunehmend, während der Wettbewerb an der Spitze immer intensiver wird.
Die neu veröffentlichte globale Top 100 Liste der generativen AI-Konsumentenapplikationen zeigt, dass ChatGPT weiterhin den ersten Platz hält. Google hat jedoch durch eine Multi-Produkt-Matrix-Strategie den Abstand deutlich verringert: Der universelle Assistent Gemini erreicht auf der Webplattform etwa 12% des Traffics von ChatGPT und belegt den zweiten Platz.
Chinesische AI-Produkte zeigen eine starke Performance auf dem Weltmarkt: Der Quark AI Assistant von Alibaba ist auf der Webplattform auf Platz 9 aufgestiegen, Doubao von ByteDance belegt Platz 12. Die Liste zeigt, dass von 50 Webanwendungen drei Produkte, die hauptsächlich chinesische Nutzer bedienen, unter den Top 20 sind, während sieben weitere von chinesischen Teams entwickelte Produkte sich hauptsächlich an den Überseemarkt richten.
Google belegt erstmals mit vier eigenständigen Domains Plätze in der Liste und demonstriert damit die Wirksamkeit seiner Matrixstrategie für AI-Produkte. Neben Gemini ist das für Entwickler konzipierte AI Studio erstmals unter den Top 10, das akademische Forschungstool NotebookLM belegt Platz 13, und die AI-Experimentierplattform Google Labs liegt auf Platz 39.
Im mobilen Bereich ist der Wettbewerb noch enger: Die monatlich aktiven Nutzer von Gemini erreichen fast die Hälfte von ChatGPT. Der Grok-Assistent der X-Plattform sticht hervor und hat seit dem Start Ende 2024 schnell über 20 Millionen monatlich aktive Nutzer gewonnen, was ihm Platz 23 auf der mobilen Rangliste einbringt. Von den 50 mobilen Anwendungen wurden schätzungsweise 22 von chinesischen Teams entwickelt.
Googles Multi-Produkt-Matrix erstmals eigenständig gelistet
Durch die Strategie der Domain-Trennung ermöglicht Google erstmals, dass seine AI-Produkte unabhängig verfolgt und gerankt werden können. Gemini belegt auf der Webplattform den zweiten Platz und erreicht etwa 12% des Traffics von ChatGPT; auf der mobilen Plattform liegt die Zahl der monatlich aktiven Nutzer bei fast der Hälfte von ChatGPT, was auf ein starkes Wachstum hindeutet.
AI Studio, eine Sandbox-Plattform für Entwickler, hat es erfolgreich in die Top 10 geschafft. Die Plattform unterstützt Nutzer beim Aufbau multimodaler Gemini-Modellanwendungen. NotebookLM, das sich nach der Ausgliederung aus Google Labs auf Platz 13 befindet, verzeichnete im vergangenen Jahr ein stetiges Wachstum, mit einem leichten Rückgang nur während der Sommerpause der akademischen Nutzer.
Google Labs belegt Platz 39 und beherbergt mehrere AI-Experimentierprojekte, darunter das Videomodell Veo 3 und die Anprobe-App Doppl. Die Daten zeigen, dass nach der Veröffentlichung von Veo 3 der Traffic von Google Labs um mehr als 13% gestiegen ist – das größte monatliche Wachstum im vergangenen Jahr.
Chinesische AI-Produkte mit deutlich gesteigertem Globalisierungsgrad
Unter den Produkten, die hauptsächlich chinesische Nutzer bedienen, belegt Quark von Alibaba Platz 9, Doubao von ByteDance Platz 12 und Kimi von Moonshot AI Platz 17. Über 75% des Traffics dieser Produkte stammen aus China.
Bemerkenswert ist der Globalisierungstrend chinesisch entwickelter Produkte. Statistiken zufolge bedienen sieben chinesische AI-Produkte hauptsächlich Überseemärkte, darunter DeepSeek, die Videogenerierungsmodelle Hailuo und Keling sowie das Bildgenerierungstool SeaArt.
Im mobilen Bereich ist der Vorteil chinesischer Produkte noch deutlicher: Von den 50 mobilen Anwendungen wurden schätzungsweise 22 von chinesischen Teams entwickelt, aber nur drei bedienen hauptsächlich den chinesischen Markt. Meitu steuert fünf Anwendungen bei, ByteDance bringt vier Produkte auf den Markt und zeigt damit starke Fähigkeiten in der Entwicklung mobiler AI-Produkte.
Heißer Wettbewerb bei universellen Assistenten
Obwohl ChatGPT seine Führungsposition behauptet, holen die Konkurrenten schnell auf. Grok von der X-Plattform sticht besonders im mobilen Bereich hervor: Seit dem Start Ende 2024 hat die App bereits über 20 Millionen monatlich aktive Nutzer gewonnen. Nach der Veröffentlichung des neuen Modells Grok 4 im Juli stieg die mobile Nutzung um fast 40%, und die Einführung des Anime-Charakters Ani trieb das Nutzerwachstum weiter an.
Der AI-Assistent von Meta wächst vergleichsweise moderat: Meta AI belegt auf der Webplattform nur Platz 46 und schaffte es nicht unter die Top 50 der mobilen Anwendungen. Nach dem Start Ende Mai wuchs die Nutzerzahl nur langsam, und ein Vorfall im Juni, bei dem Teile von Konversationen im öffentlichen Feed erschienen, beeinträchtigte das Nutzervertrauen zusätzlich.
DeepSeek fiel nach einem Hoch im Februar deutlich zurück: Der Web-Traffic sank im Vergleich zum Höchststand um mehr als 40%, auch auf der mobilen Plattform gab es einen Rückgang von 22%. Im Vergleich dazu verzeichnet Perplexity auf allen Plattformen weiterhin ein starkes Wachstum, während Claude auf der Webplattform weiter wächst, das Wachstum auf der mobilen Plattform jedoch nachlässt.
„Atmosphärisches Programmieren“ als neuer Wachstumspunkt
AI-gestützte Programmierwerkzeuge werden zu einem neuen Wachstumsfeld. Nachdem im März nur Bolt in der Liste vertreten war, schafften es nun auch Lovable und Replit in die Hauptliste, wobei Lovable sogar auf Platz 22 aufstieg – ein Zeichen für den rasanten Aufstieg im Bereich der AI-Anwendungsentwicklung.
Die Nutzerbindungsdaten zeigen, dass dieser Trend kein Strohfeuer ist. Die Kreditkartenpanel-Daten von Consumer Edge zeigen, dass die Einnahmenbindung der US-Nutzer einer führenden „atmosphärischen Programmier“-Plattform in den Monaten nach der Registrierung über 100% lag – ein Hinweis darauf, dass die Nutzer nicht nur bleiben, sondern ihre Nutzung sogar ausweiten.
Diese Plattformen fördern auch das Wachstum verwandter Infrastrukturprodukte. Der Traffic des Datenbankdienstleisters Supabase stieg nahezu synchron mit den wichtigsten „atmosphärischen Programmier“-Plattformen, wobei das Wachstum in den letzten neun Monaten deutlich schneller war als in den Jahren zuvor. Die über Replit und Lovable erstellten und veröffentlichten Websites trugen erheblich zum Traffic der jeweiligen Plattformen bei und zeigen so den Ökosystemeffekt der Plattformen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








