Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Autoren verschärfen Apples KI-Probleme mit neuer Klage wegen Inhaltsnutzung

Autoren verschärfen Apples KI-Probleme mit neuer Klage wegen Inhaltsnutzung

CryptopolitanCryptopolitan2025/09/06 21:12
Original anzeigen
Von:By Hannah Collymore

Die Autoren Grady Hendrix und Jennifer Roberson haben Apple verklagt und behaupten, dass ihre Bücher ohne Zustimmung zur Schulung der OpenELM KI-Modelle verwendet wurden. Die Klage behauptet, dass der iPhone-Hersteller auf raubkopierte Datensätze zurückgegriffen und es versäumt habe, die Autoren um Erlaubnis zu bitten, sie zu entschädigen oder zu nennen. Auch Microsoft, Meta, OpenAI und Anthropic sehen sich Klagen wegen angeblicher missbräuchlicher Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Systemen gegenüber.

Apple sieht sich einer neuen Urheberrechtsklage gegenüber, nachdem zwei Autoren das Unternehmen beschuldigt haben, ihre Werke illegal zur Schulung seiner künstlichen Intelligenz-Modelle verwendet zu haben.

Die Klage, die am Freitag vor einem Bundesgericht in Nordkalifornien eingereicht wurde, behauptet, dass Apple Raubkopien von Büchern von Grady Hendrix und Jennifer Roberson genutzt habe, um seine OpenELM Large Language Models ohne Genehmigung, Anerkennung oder Bezahlung zu entwickeln.

Die vorgeschlagene Sammelklage reiht Apple in eine wachsende Liste von Technologieunternehmen ein, die wegen der Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials in Trainingsdatensätzen verklagt werden.

„Apple hat nicht versucht, diese Autoren für ihren Beitrag zu diesem potenziell lukrativen Unternehmen zu bezahlen“, heißt es in der Klageschrift. Hendrix aus New York und Roberson aus Arizona behaupten, ihre Werke seien Teil eines Datensatzes mit raubkopierten Büchern gewesen, der in Kreisen der maschinellen Lernforschung seit langem kursiert.

KI-Unternehmen sehen sich Urheberrechtsklagen gegenüber

Die Klage gegen Apple erfolgt vor dem Hintergrund einer Reihe von aufsehenerregenden Rechtsstreitigkeiten über die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials in der KI-Entwicklung. Am selben Tag erklärte das KI-Startup Anthropic, es werde 1,5 Milliarden US-Dollar zahlen, um Ansprüche einer Gruppe von Autoren beizulegen, die behaupteten, der Claude-Chatbot sei ohne angemessene Genehmigung trainiert worden.

Die Anwälte der Kläger bezeichneten die Einigung als die größte Urheberrechtsentschädigung der Geschichte, obwohl Anthropic keine Haftung eingeräumt hat.

Siehe auch: KI bleibt das heißeste Thema an der Wall Street, aber der Gewinnschub bleibt aus

Auch andere Tech-Giganten sehen sich ähnlichen Klagen gegenüber. Microsoft wurde im Juni von einer Gruppe von Autoren verklagt, die behaupten, ihre Werke seien ohne Genehmigung zur Schulung des Megatron-Modells verwendet worden. Meta Platforms und OpenAI, unterstützt von Microsoft, wurden ebenfalls beschuldigt, urheberrechtlich geschützte Werke ohne Lizenzen verwendet zu haben.

Die Bedeutung für Apple

Für Apple ist die Klage ein Rückschlag, da das Unternehmen seine KI-Fähigkeiten nach der Vorstellung seiner OpenELM-Modellfamilie Anfang dieses Jahres ausbauen möchte. Die Modelle werden als kleinere, effizientere Alternativen zu den führenden Systemen von OpenAI und Google vermarktet und sollen in Apples Hardware- und Software-Ökosystem integriert werden.

Die Kläger argumentieren, dass Apples Abhängigkeit von raubkopierten Werken diese Bemühungen beeinträchtigt und das Unternehmen Ansprüchen auf ungerechtfertigte Bereicherung aussetzt.

Analysten sagen, Apple könnte besonders verwundbar sein, da es sich als datenschutzorientierter, nutzerzentrierter Technologieanbieter positioniert hat. Sollte ein Gericht feststellen, dass die KI-Modelle mit gestohlenen Daten trainiert wurden, könnte der Imageschaden noch schwerer wiegen als eine finanzielle Strafe.

Die Klagen verdeutlichen auch die ungeklärte Frage, wie das Urheberrecht auf das Training von KI anzuwenden ist. Befürworter des „Fair Use“ argumentieren, dass die Auseinandersetzung mit Texten dem menschlichen Lesen ähnelt und Kontext für die Generierung neuer Inhalte bietet, anstatt Originale zu reproduzieren.

Siehe auch: Deutschland stellt Nvidia-Supercomputer vor und sagt, Europa schließe die KI-Lücke zu den USA und China

Gegner argumentieren, dass die massenhafte Aufnahme urheberrechtlich geschützter Werke ohne Lizenz die Schöpfer um eine angemessene Vergütung bringt.

Die Rekord-Einigung von Anthropic könnte das Gleichgewicht verschieben. Indem das Unternehmen einer enormen Zahlung zustimmt, ohne eine Haftung anzuerkennen, signalisiert es die Risiken, solche Fälle vor Gericht auszutragen. Apple sieht sich nun der Aussicht auf eine ähnliche finanzielle Belastung gegenüber, sollte der Fall vor Gericht gehen.

Ihre Krypto-News verdienen Aufmerksamkeit – KEY Difference Wire bringt Sie auf über 250 Top-Seiten

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

US-PPI-Daten: Inflation kühlt ab, aber die Märkte reagieren verhalten

Der jüngste US-PPI-Bericht signalisiert eine nachlassende Inflation und unterstützt die Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed, doch die Kryptomärkte bleiben vorsichtig und größtenteils unbewegt.

BeInCrypto2025/09/11 00:03
US-PPI-Daten: Inflation kühlt ab, aber die Märkte reagieren verhalten

„Die Zeit für Krypto ist gekommen“, erklärt der SEC-Vorsitzende in einer Grundsatzrede

SEC-Vorsitzender Paul Atkins stellte in Paris mutige krypto-freundliche Richtlinien vor und versprach Klarheit, Innovation und Partnerschaften, um die Branche voranzubringen.

BeInCrypto2025/09/11 00:03
„Die Zeit für Krypto ist gekommen“, erklärt der SEC-Vorsitzende in einer Grundsatzrede