Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Eine kurze Analyse von Berachain v2: Welche Upgrades wurden am ursprünglichen PoL-Mechanismus vorgenommen?

Eine kurze Analyse von Berachain v2: Welche Upgrades wurden am ursprünglichen PoL-Mechanismus vorgenommen?

黑色马里奥黑色马里奥2025/10/24 02:53
Original anzeigen
Von:黑色马里奥

Berachain ist ein charakteristisches Layer-1-Blockchain-Projekt, dessen auffälligste Innovation darin besteht, dass es das P... verwendet.

Berachain ist ein charakteristisches Layer1-Blockchain-Projekt, dessen markanteste Innovation im Einsatz des PoL-Mechanismus (Proof of Liquidity) zur Verteilung von Blockbelohnungen liegt. Dieser Mechanismus wandelt die Blockbelohnungen der Chain in ein protokollinternes wirtschaftliches Anreizsystem zur Förderung des Ökosystemwachstums um, indem der Großteil der Belohnungen direkt an die Nutzer und Liquiditätsanbieter im Ökosystem verteilt wird, was das Wachstum von Anwendungen und die Akkumulation von Liquidität auf der Chain antreibt.

In diesem Modell bieten alle gestakten Ökosystem-Assets direkt On-Chain-Liquiditätsunterstützung für Berachain. Die Belohnungen aus dem PoL-Liquiditätsmining stammen aus dem nativen Anreizmechanismus der Chain. Das Netzwerk zielt darauf ab, eine effizientere Kapitalstruktur mit gezielteren Anreizen zu schaffen.

Berachain hat kürzlich sein PoL-Konsensmechanismus aktualisiert und offiziell die neue V2-Version veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Einführung eines neuen Token-Ökonomiemodells, das dem $BERA-Token klarere Ertragsrechte und Wertunterstützung verleiht.

Eine kurze Analyse von Berachain v2: Welche Upgrades wurden am ursprünglichen PoL-Mechanismus vorgenommen? image 0

1. Lassen Sie uns zunächst über den PoL-Konsensmechanismus sprechen

Tatsächlich ist die Funktionslogik von PoL sowohl einfach als auch interessant. Sie kombiniert den PoS-Konsensmechanismus, Liquiditätsmining und das von Curve eingeführte veCRV-Liquiditätsspielmodell und schafft so ein neues Paradigma für On-Chain-Governance und Anreizverteilung.

Berachain hat derzeit zwei zentrale native On-Chain-Assets entworfen:

  • BGT: Dient als nativer Governance-Token und führendes Asset für die Anreizverteilung;

  • BERA: Dient als Staking-Asset für Validatoren und übernimmt gleichzeitig die Funktion der Gas-Gebühren auf der Chain.

Gleichzeitig umfasst das PoL-Modell folgende Hauptakteure: On-Chain-Protokolle auf Berachain, Validatoren im Netzwerk und Liquiditätsanbieter (LPs).

In diesem Mechanismus muss jedes Protokoll oder DApp, das BGT-Anreize erhalten möchte, zunächst einen Antrag auf Aufnahme in den PoL-Belohnungspool-Whitelist stellen und ausreichend attraktive Bestechungen anbieten, um die BGT-Zuteilung der Validatoren zu gewinnen. Die Validatoren von Berachain sind die Blockproduzenten im Netzwerk (um Validator zu werden, muss man BERA-Token staken). Wenn ein Validator erfolgreich einen Block produziert, erhält er BGT-Token-Belohnungen, die aus zwei Teilen bestehen:

  • Ein Teil ist die Basis-Blockbelohnung für den Validator,

  • der andere Teil ist die sogenannte „variable Belohnung“, d.h. das System verteilt je nach „Boost“-Wert des Validators (der Prozentsatz der an den Validator delegierten \(BGT an der Gesamtdelegation aller Validatoren \)) eine unterschiedliche Menge an BGT-Token an den Validator (je höher der „Boost“-Wert, desto mehr BGT-Belohnungen, die nach Erreichen eines Höchstwerts abnehmen, um eine faire Verteilung von BGT zu gewährleisten).

Nach erfolgreicher Blockproduktion und Erhalt der Belohnung verteilt der Validator den Großteil dieser variablen Belohnung gemäß seiner eigenen Strategie über den BeraChef-Vertrag an die genehmigten Whitelist-PoL-Pools. Tatsächlich erhält der Validator beim Zuteilen der variablen BGT-Belohnungen an die Reward Vaults ebenfalls Anreize gemäß der vom Vault-Besitzer festgelegten Rate, wie z.B. HONEY, USDC oder andere vom Vault bereitgestellte Erträge.

Protokolle, die LPs höhere Erträge bieten können, bringen den Validatoren in der Regel auch höhere Einnahmen, weshalb Validatoren dazu neigen, PoL-Pools mit höheren Protokollanreizen mehr BGT-Belohnungen zuzuweisen.

Nach Erhalt der BGT-Belohnungen verteilt der PoL-Pool des Protokolls diese an die LP-Nutzer. Daher erhalten LPs in den PoL-Pools einiger Projekte auf Berachain neben den üblichen Farming-Belohnungen (Gebührenbeteiligung, eigene Governance-Token-Belohnungen usw.) auch native BGT-Token-Anreize des Protokolls, was zu einer in der Regel sehr hohen APY führt.

BGT-Staker können ihre BGT-Token an Validatoren delegieren, um deren „Boost“-Wert zu erhöhen. Im Gegenzug verteilen die Validatoren regelmäßig einen festgelegten Anteil der erhaltenen Protokollbestechungen an die BGT-Delegatoren, die sie unterstützen.

Daher sehen wir im PoL-Modell:

Erstens: Protokolle konkurrieren langfristig um bessere Liquidität, indem sie kontinuierlich Erträge bieten, um Liquidität anzuziehen. Dieser „Ertragswettlauf“ verschafft Berachain eine solide Liquiditätsbasis.

Zweitens: Auch Validatoren konkurrieren miteinander, um mehr BGT-Inhaber zur Unterstützung zu gewinnen, ihren „Boost“-Wert und potenzielle Erträge zu steigern. So helfen Validatoren dem Netzwerk kontinuierlich, die Liquidität zu optimieren.

Drittens: Wer mehr Liquidität bereitstellen kann, erhält mehr Einfluss und wirtschaftlichen Nutzen und bildet so einen Wachstumszyklus aus Liquidität, Sicherheit und Anreizverteilung.

2. Was bringt POL v2?

Tatsächlich ist der BGT-Token, der sowohl Governance- als auch Anreizfunktionen vereint, bereits in Berachain v1 tief in den Wirtschaftskreislauf integriert. Als inflationsbasiertes Anreiz-Asset hat BGT auf der Chain klare native Anwendungsfälle und nachhaltige Ertragsfähigkeit.

Im Vergleich dazu war die wirtschaftliche Rolle des anderen Kern-Tokens BERA in v1 relativ schwach. Abgesehen von der Funktion als Gas-Gebühr und Staking-Asset für Validatoren konnten Nutzer kaum native On-Chain-Erträge mit BERA erzielen. Die meisten BERA-Inhaber mussten daher auf Drittanbieter-DeFi-Protokolle zurückgreifen, z.B. durch Teilnahme an PoL-Pools mit BERA oder Wrapped Assets als LP, um indirekt Erträge zu erzielen. Diese Wege sind jedoch oft mit hohen Hürden, umständlicher Bedienung und schlechter Nutzererfahrung verbunden.

Gleichzeitig steht BERA wie andere native PoS-Assets angesichts der weltweit zunehmend strengeren Compliance-Anforderungen vor ähnlichen Problemen: Es fehlt ein compliance-freundliches Ertragsmodell, das von institutionellen Nutzern übernommen oder in das traditionelle Finanzsystem integriert werden kann, was das Marktwachstum einschränkt.

Die offensichtlichste Verbesserung von v2 für Berachain ist daher die Einführung eines BERA-Incentive-Moduls, das BERA besser in das wirtschaftliche Ökosystem von Berachain integriert und das Ökosystem stärkt, ohne das bestehende Wirtschaftsmodell wesentlich zu verändern.

BERA-Incentive-Modul

In v2 hat Berachain das BERA-Incentive-Modul eingeführt, das es Nutzern ermöglicht, BERA-Token direkt über Berahub als Einzel-Asset zu staken und native Erträge aus dem Ökosystem zu erzielen.

Tatsächlich ähnelt das BERA-Incentive-Modul einer Staking-Methode: Wenn Nutzer native BERA-Token staken, werden diese zunächst in Wrapped Token WBERA umgewandelt, dann im Netzwerk gestakt und ein Zertifikatstoken sWBERA ausgegeben. Nutzer können auch direkt WBERA staken und erhalten ebenfalls sWBERA als Zertifikatstoken.

Ähnlich wie Lidos stETH ist sWBERA ein LST (Liquid Staking Token), das als Zertifikat-Asset dient und voraussichtlich in DeFi-Protokollen des Berachain-Ökosystems weitere Erträge generieren kann, um die Kapitalnutzung zu erhöhen.

In v1 delegierten BGT-Inhaber ihre BGT an Validatoren, um deren „Boost“-Wert zu erhöhen.

Beim Staking von BERA-Token staken Nutzer jedoch direkt an den Berachain-Vertrag, was sich wie Single-Asset-Staking bei PoS anfühlt und nicht wie eine Delegation an Validatoren. Es ist jedoch zu beachten, dass sWBERA beim Rücktausch in BERA eine Entsperrfrist von 7 Tagen hat.

Eine kurze Analyse von Berachain v2: Welche Upgrades wurden am ursprünglichen PoL-Mechanismus vorgenommen? image 1

Was die Ertragsquellen betrifft, so stammen die Erträge der BGT-Staker in v1 aus den Bestechungseinnahmen der Validatoren für bestimmte PoL-Pools (zusätzliche Anreize aus Vaults oder zugehörigen Protokollen), wobei nach Abzug der Delegationsgebühr der Großteil an die BGT-Staker verteilt wird. In v2 werden 33% dieser Bestechungseinnahmen in WBERA zurückgekauft und an die BERA-Staker verteilt (Reinvestition). Die Höhe der Staking-Erträge hängt vom Anteil der gestakten BERA-Token am Gesamtvolumen ab.

Wir sehen, dass in v2 die Hürde für Nutzer, Erträge aus BERA zu erzielen, deutlich gesenkt wurde. Sie können direkt und sicher auf der Chain staken, ohne Drittprotokolle als LP oder Delegations-Staking nutzen zu müssen.

Die aktuelle Rendite für das Single-Asset-Staking von BERA liegt bei 103% (derzeit die höchste Single-Asset-Staking-Rendite unter Layer1s) und ist damit sehr attraktiv. Obwohl CEX ebenfalls BERA-Earning-Funktionen anbieten, liegt die Gesamtrendite dort bei etwa 60%–90%. Insgesamt ist das direkte Staking auf der Chain, also auf Berahub, die bessere Wahl (https://hub.berachain.com/stake/)。

BERA-Staking-Erträge haben reale Ertragsquellen

Tatsächlich basiert das native BERA-Staking nicht auf inflationärer „Token-Ausgabe“, sondern ist durch reale Erträge abgesichert.

Das ist leicht verständlich: Im PoL-Modell von Berachain bieten Protokolle zur Erlangung von BGT-Belohnungen „Bestechungen“ an Validatoren an, die meist aus den eigenen Vaults der Protokolle stammen und in Stablecoins, Mainstream-Assets oder Protokoll-Token gezahlt werden. Diese Mittel gehen nicht direkt an die Validatoren, sondern das System erhebt eine Gebühr von 33%, die im Netzwerk einheitlich in WBERA versteigert und dann anteilig an die BERA-Staker verteilt wird.

Das heißt, obwohl On-Chain BERA-Belohnungen ausgegeben werden, handelt es sich nicht wie bei anderen PoS-Netzwerken um inflationäre Ausgabe ohne Gegenwert, sondern es gibt reale Mittel als Unterstützung. Der Prozess ähnelt dem Verkauf des „Token-Ausgaberechts“ durch das Netzwerk, wobei die Erlöse an die Staker ausgeschüttet werden.

Berachain hat hierzu ein anschauliches Beispiel in einem Artikel gebracht:

Wenn ETH und BERA jeweils $100M an Token pro Jahr ausgeben:

ETH zahlt die $100M direkt an die Staker aus;

Berachain verkauft die Inflation über das Bestechungsmodell und erzielt bei 80% Effizienz zusätzliche ~$80M an realen Erträgen.

Das Ergebnis: Bei gleicher Inflation erzielt Berachain \(180M an On-Chain-Wert, während ETH nur \)100M erreicht.

Daher sind die BERA-Staking-Erträge „reale Protokollerträge“, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern auch dem nativen Staking-Szenario langfristige Wertunterstützung verleihen.

Institutionelle Freundlichkeit

Ein weiterer Punkt ist die von Berachain betonte institutionelle Freundlichkeit.

Wie bereits erwähnt, wandelt das Berachain PoL v2-Modell Inflation in reale Protokollerträge um und schafft für BERA ein klares, nachvollziehbares On-Chain-Ertragsmodell, das nicht von Drittprotokollen oder Spekulationen am Sekundärmarkt abhängt, sondern vollständig aus realen Bestechungsausgaben von On-Chain-Protokollen stammt und durch Auktionen in nachvollziehbare Anreizmittel umgewandelt wird.

Die auf diese Weise erzielten Erträge können direkt in CEX-Custody-Umgebungen gebündelt, aufgeteilt und verteilt werden, sodass das BERA-Staking das Potenzial hat, von Institutionen als Finanzprodukt, Custody-Protokoll oder strukturiertes Ertragsinstrument genutzt zu werden. Damit wird ein wichtiger Zugangspunkt für institutionelle Nutzer geschaffen.

Außerdem erinnere ich mich an das kürzlich viel diskutierte „Clarity Act“, das einen klareren Compliance-Rahmen für Krypto-Assets schafft. Die Einführung von PoL v2 ist daher sehr zeitgemäß, da sie die Erträge mit realen wirtschaftlichen Aktivitäten verknüpft. On-Chain-Finanzinstrumente sollten klare Ertragsquellen, eine prüfbare Struktur und für Inhaber verwahrbare, nachvollziehbare Asset-Eigenschaften aufweisen – das ist eines der Ziele des Clarity Act.

Wenn BERA künftig ein Digital Asset Treasury einführt, wird dies auch für Institutionen und börsennotierte Unternehmen einen konformen, verwahrbaren und nachhaltigen On-Chain-Ertragspfad bieten.

Insgesamt ist die Einführung von v2 nicht nur ein Beschleuniger für das Ökosystem, sondern hat auch eine tiefgreifende strategische Bedeutung für die langfristige Entwicklung des Ökosystems.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chainlink an kritischer Nachfragezone, Experte erwartet LINK-Kursrallye auf 100 Dollar nach diesem Ausbruch

Der Preis von Chainlink (LINK) hat sich von einer wichtigen Unterstützungszone bei etwa 17 US-Dollar erholt, wo mehr als 54,5 Millionen Token akkumuliert wurden.

Coinspeaker2025/10/24 21:59
Chainlink an kritischer Nachfragezone, Experte erwartet LINK-Kursrallye auf 100 Dollar nach diesem Ausbruch

SpaceX von Elon Musk beim Transfer von Bitcoin im Wert von 133 Millionen US-Dollar gesichtet

Mit SpaceX verbundene Wallets transferierten am 24. Oktober Bitcoin im Wert von 133,4 Millionen US-Dollar, was zu einem kurzen Marktrückgang auf 109.938 US-Dollar führte, bevor sich der Preis auf 110.500 US-Dollar erholte.

Coinspeaker2025/10/24 21:59
SpaceX von Elon Musk beim Transfer von Bitcoin im Wert von 133 Millionen US-Dollar gesichtet

Humanity Protocol-Preis steigt um 70 % nach Einführung nachhaltiger digitaler ID

Der native Token H von Humanity Protocol stieg um 70 % auf ein Rekordhoch von über 0,24 $, angetrieben durch die strategische Partnerschaft mit SUI Network und eine positive technische Bewertung von Delphi Digital, die die Abwehr des Protokolls gegen synthetische ID-Angriffe bestätigte.

Coinspeaker2025/10/24 21:59
Humanity Protocol-Preis steigt um 70 % nach Einführung nachhaltiger digitaler ID

Tether prognostiziert 15 Milliarden Dollar Gewinn im Jahr 2025, während der Stablecoin-Markt 316 Milliarden Dollar erreicht.

Tether rechnet im Jahr 2025 mit einem Nettogewinn von fast 15 Milliarden US-Dollar, da der Stablecoin-Markt auf 316 Milliarden US-Dollar anwächst und das Unternehmen mit USDT den Markt dominiert.

Coinspeaker2025/10/24 21:59
Tether prognostiziert 15 Milliarden Dollar Gewinn im Jahr 2025, während der Stablecoin-Markt 316 Milliarden Dollar erreicht.