Chainlink hat einen zweijährigen Abwärtstrend gegenüber Bitcoin durchbrochen: LINK hat die Unterstützung erneut getestet und einen Ausbruch bestätigt, während die Bestände der Wale um 22 % gestiegen sind und die On-Chain-Reserven über 5,3 Millionen USD liegen – was auf einen wahrscheinlichen kurzfristigen Anstieg in Richtung 36 USD hindeutet, sofern der Schwung anhält, auch wenn Rücksetzer weiterhin möglich bleiben.
-
LINK durchbricht den langen Abwärtstrend gegenüber BTC und bestätigt einen erneuten Test sowie eine neue Unterstützung.
-
Wal-Wallets haben ihre LINK-Bestände im vergangenen Monat um 22 % erhöht und die Reserven auf über 5,3 Millionen USD gesteigert.
-
Preis bei 24,26 USD mit einem Wochengewinn von 6 %; mögliche Ziele: 36 USD bei anhaltendem Schwung, 18 USD bei tieferem Rücksetzer.
Chainlink-Ausbruch gegenüber Bitcoin: LINK hat einen erneuten Test und Wal-Käufe bestätigt; beobachten Sie Schwung und Unterstützung für die nächsten Ziele. Lesen Sie das Neueste zu Preisbewegungen und On-Chain-Daten.
Chainlink durchbricht einen langen Abwärtstrend gegenüber Bitcoin, während Wale mehr LINK kaufen.
- LINK durchbricht einen langfristigen Abwärtstrend und zeigt erstmals seit über zwei Jahren Stärke gegenüber Bitcoin.
- Wal-Wallets haben ihre LINK-Bestände im vergangenen Monat um 22 % erhöht und die Reserven auf über 5,3 Millionen USD gesteigert.
- Neue Partnerschaften und steigendes Interesse könnten in den kommenden Wochen eine größere LINK-Rallye antreiben.
Überblick: Chainlink hat endlich einen langen und schmerzhaften zweijährigen Abschwung gegenüber Bitcoin überwunden. Nach Monaten mit tieferen Hochs und Tiefs zeigt das LINK/BTC-Chart einen bestätigten Ausbruch und einen sauberen erneuten Test der Unterstützung. Die Preisdynamik und On-Chain-Signale deuten auf eine mögliche längere Rallye hin, während kurzfristige Rücksetzer weiterhin ein normales Risiko darstellen.
Was ist der Chainlink-Ausbruch gegenüber Bitcoin?
Chainlink-Ausbruch bezieht sich darauf, dass LINK über einer langfristigen Abwärtstrendlinie auf den LINK/BTC-Charts schließt und diese Linie erfolgreich als neue Unterstützung erneut testet. Dieser Ausbruch signalisiert eine Veränderung der Marktstruktur, die einer anhaltenden Outperformance gegenüber Bitcoin vorausgehen kann.
Wie beeinflussen Wale die Preisentwicklung von Chainlink?
Die Aktivität großer Inhaber war ein entscheidender unterstützender Faktor. Wal-Wallets haben ihre LINK-Bestände im vergangenen Monat um etwa 22 % erhöht und die On-Chain-Reserven auf über 5,3 Millionen USD gesteigert. Solche Akkumulationen durch große Adressen gehen oft stärkeren Preisbewegungen voraus, wenn die Liquidität abnimmt.
$Link $Btc Meiner Meinung nach ist Link endlich bereit für eine massive Rallye in den nächsten Wochen. Höhere & niedrigere Beide Tf-Charts sehen extrem bullisch aus pic.twitter.com/Lr5idAiEvH — World Of Charts (Twitter-Post-Text ohne externe Links beibehalten) — 12. September 2025
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wird LINK bei 24,26 USD gehandelt, mit einem Wochengewinn von über 6 %. Der Ausbruch folgte mehreren erfolgreichen Tests einer wichtigen Unterstützungszone, in der Käufer die Tiefs verteidigten. Nach dem Ausbruch kehrte der Preis in die Zone zurück und hielt, was den Bereich als Unterstützung bestätigte.
Warum könnte LINK von hier aus weiter steigen?
Drei Hauptfaktoren sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial: Verbesserung der Chartstruktur nach Ausbruch und erneutem Test, bedeutende Wal-Akkumulation und verbesserte Fundamentaldaten wie neue Partnerschaften und institutionelles Interesse. Zusammen erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen Bewegung, sofern die makroökonomische Liquidität und die Stimmung am Kryptomarkt unterstützend bleiben.
Wann könnten kurzfristige Rücksetzer auftreten?
Kurzfristige Rücksetzer sind nach starken Bewegungen normal. Es ist mit gelegentlichen Rückgängen zu rechnen, wenn Händler Gewinne mitnehmen und die Märkte erhöhte Positionen verarbeiten. Ein Scheitern, die erneut getestete Unterstützung zu halten, könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 18 USD führen, während ein nachhaltiges Halten die Chance auf höhere Ziele wie 36 USD erhöht.
Wichtiger Vergleich: Potenzielle Ziele und Risiko
Fortsetzung des Momentums | 36 USD | Bestätigter Ausbruch, steigendes Volumen, Wal-Akkumulation |
Ablehnung / tieferer erneuter Test | 18 USD | Bruch der erneut getesteten Unterstützung, fallendes Volumen |
Häufig gestellte Fragen
Wie hat LINK den Ausbruch bestätigt?
LINK hat den Ausbruch bestätigt, indem es über einem langfristigen Abwärtstrend geschlossen und erfolgreich den ehemaligen Widerstand als Unterstützung erneut getestet hat, unterstützt durch erhöhtes Kaufinteresse auf dem Testniveau.
Ist die Wal-Akkumulation als bullisches Signal zuverlässig?
Die Wal-Akkumulation ist ein nützlicher Indikator dafür, dass starke Hände in den Markt eintreten. Ein Anstieg der Bestände großer Inhaber um 22 % und Reserven über 5,3 Millionen USD deuten auf gestiegenes Vertrauen hin, sollten jedoch mit Chartbestätigung und Volumendaten kombiniert werden.
Worauf sollten Händler als Nächstes achten?
Beobachten Sie tägliche Schlusskurse über dem Ausbruchsniveau, Volumenzunahme und fortgesetzte On-Chain-Akkumulation. Risikomanagement durch klare Stop-Levels in der Nähe der Testzone und angemessene Positionsgrößen.
Wichtige Erkenntnisse
- Ausbruch bestätigt: LINK hat über einem zweijährigen Abwärtstrend gegenüber BTC geschlossen und die Unterstützung erneut getestet.
- Wale akkumulieren: Große Wallets haben ihre Bestände um etwa 22 % erhöht und die On-Chain-Reserven auf über 5,3 Millionen USD gesteigert.
- Ziele & Risiko: 36 USD ist ein realistisches kurzfristiges Aufwärtsziel, wenn der Schwung anhält; 18 USD ist das entscheidende Abwärtsziel für einen erneuten Test.
Fazit
Chainlink scheint nach einem bestätigten Ausbruch und erneutem Test, unterstützt durch erhebliche Wal-Akkumulation und verbesserte Fundamentaldaten, gegenüber Bitcoin die Wende zu schaffen. Beobachten Sie weiterhin Volumen, On-Chain-Kennzahlen und Unterstützungsniveaus. COINOTAG wird Updates melden, sobald neue Daten vorliegen.