Ripple Nachrichten: Neuer XRP-Bericht enthüllt Zeitplan für ETF-Start
Die ersten Spot-ETFs für Solana (SOL), Litecoin (LTC) und Hedera (HBAR) wurden gestern an der Wall Street gehandelt und markieren damit einen bedeutenden Moment für Altcoins. Doch während diese Produkte live gehen, stellen sich viele Investoren eine Frage: Wann werden XRP-ETFs kommen?
Der neueste State of the XRP Ledger – Q3 2025 Bericht von Ripple könnte den ersten konkreten Zeitplan geliefert haben.
Sieben US-Spot-XRP-ETF-Anträge ausstehend
Laut dem Bericht werden derzeit sieben US-Spot-XRP-ETF-Anträge von der Securities and Exchange Commission (SEC) geprüft. Die Behörde wird voraussichtlich zwischen dem 18. Oktober und dem 14. November Entscheidungen treffen, nachdem sie im September neue generische Listungsstandards für Spot-Krypto-ETFs genehmigt hat.
Die Marktdatenplattform Polymarket zeigt nun eine Wahrscheinlichkeit von über 99 %, dass die SEC bis Ende 2025 einen Spot-XRP-ETF genehmigen wird. Dieses Maß an Zuversicht deutet auf eine starke institutionelle Erwartung hin, dass XRP bald Bitcoin, Ethereum und Solana auf dem US-ETF-Markt folgen wird.
Futures-Listing ebnet einen wichtigen regulatorischen Weg
Der Bericht von Ripple hebt hervor, dass XRP nun eine wichtige regulatorische Bedingung für die ETF-Genehmigung erfüllt hat. Das aktualisierte Listungsframework der SEC verlangt mindestens sechs Monate regulierten Futures-Handel, bevor ein Spot-Krypto-ETF gelistet werden kann.
XRP-Futures begannen am 21. April 2025 an der Coinbase Derivatives Exchange und später am 18. Mai 2025 an der CME Group zu handeln. Basierend auf diesem Zeitplan erfüllt XRP die sechsmonatige Futures-Anforderung bis Ende November, was eine potenzielle SEC-Genehmigung und einen US-Spot-XRP-ETF-Start bis Ende 2025 ermöglicht.
Globale Einführungen stärken die Position von XRP
Während die US-Prüfung andauert, sind internationale Märkte bereits vorangeschritten. Drei Spot-XRP-ETFs wurden im Juni 2025 in Kanada eingeführt, während Hashdex im April den weltweit ersten XRP-Spot-ETF in Brasilien auf den Markt brachte.
Diese Entwicklungen erhöhen den Druck auf die US-Regulierungsbehörden, nachzuziehen – insbesondere jetzt, da ETFs für Solana, Litecoin und Hedera aktiv an der Wall Street gehandelt werden.
Ripple-SEC-Fall offiziell abgeschlossen
Die rechtliche Unsicherheit rund um XRP wurde ebenfalls gelöst. Am 7. August zogen Ripple und die SEC gemeinsam ihre Berufungen am Second Circuit Court zurück. Damit wurde das Urteil von Richterin Analisa Torres vom Juli 2023 als endgültiges Urteil in dem Fall bestätigt.
Dieses Urteil stellte fest, dass Ripples programmatische Verkäufe von XRP an Einzelhandelsbörsen nicht gegen Wertpapiergesetze verstießen, institutionelle Verkäufe jedoch schon. Ripple stimmte zu, eine zivilrechtliche Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar zu zahlen, um die Angelegenheit abzuschließen.
Da der Fall nun rechtlich abgeschlossen ist, sagt Ripple, das Unternehmen sei „gut positioniert, um regulierte Finanzprodukte auf Basis von XRP zu unterstützen“ – was darauf hindeutet, dass die ETF-Genehmigung nur noch eine Frage der Zeit sein könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Daten zeigen, dass das Niveau der Leerverkäufe an den US-Aktienmärkten auf ein Fünfjahreshoch gestiegen ist. Allerdings wagen es die Investoren nicht, die großen KI-Konzerne direkt herauszufordern, sondern suchen stattdessen gezielt nach sogenannten „Pseudo-Profiteuren“, also Unternehmen, die durch den KI-Hype angetrieben wurden, aber keine wesentlichen Wettbewerbsvorteile besitzen.
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
Vor dem Hintergrund einer weltweit anhaltenden Nachfrage nach AI-Infrastruktur zeigt das traditionelle, zentralisierte Cloud-Computing-System zunehmend Kapazitätsengpässe und Effizienzgrenzen. Mit der raschen Verbreitung von großformatigen Modellen, AI-Inferenz und intelligenten Agenten wandelt sich die GPU von einer „Rechenressource“ zu einem „strategischen Infrastrukturvermögenswert“. Inmitten dieses strukturellen Wandels des Marktes hat Aethir mit seinem dezentralisierten physischen Infrastrukturnetzwerk (DePIN) das derzeit größte und am stärksten kommerzialisierte GPU-Computernetzwerk auf Unternehmensebene aufgebaut und sich damit schnell eine führende Position in der Branche gesichert. Kommerzialisierung des skalierbaren Recheninfrastruktur-Durchbruchs: Bislang hat Aethir weltweit über 435.000 GPU-Container auf Unternehmensebene bereitgestellt, die auf den neuesten NVIDIA-Architekturen wie H100, H200, B200 und B300 basieren und hat insgesamt mehr als 1.4 Milliarden Stunden reale Rechendienstleistungen für Unternehmenskunden erbracht. Allein im dritten Quartal 2025 erzielte Aethir Einnahmen von 39.8 Millionen US-Dollar und steigerte den jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) der Plattform auf über 147 Millionen US-Dollar. Das Wachstum von Aethir resultiert aus realer Nachfrage auf Unternehmensebene, einschließlich AI-Inferenzdiensten, Modelltraining, groß angelegten AI-Agent-Plattformen sowie produktiven Workloads von globalen Spielepublishers. Diese Erlösstruktur markiert das erste Mal, dass im DePIN-Sektor...
Krypto-Preisanalyse 11-25: BITCOIN: BTC, ETHEREUM: ETH, SOLANA: SOL, RIPPLE: XRP, CELESTIA: TIA

BlackRock verkauft massiv Bitcoin? Wahrheit, Risiken und vollständige Analyse der BTC-Entwicklung bis Ende 2025

Im Trend
MehrAuf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
