Kiln integriert Chainlink CRE und ACE, um On-Chain-Yield-Produkte in institutioneller Qualität einzuführen
Schnelle Übersicht
- Kiln integriert Chainlink CRE und ACE, um konforme, automatisierte On-Chain-Yield-Produkte für institutionelle Investoren zu entwickeln.
- CRE ermöglicht die dezentrale Ausführung von Vault-Operationen, die Veröffentlichung des NAV und die abwicklungsübergreifende Settlement ohne zentrale Intermediäre.
- ACE integriert Compliance direkt in DeFi-Workflows und ermöglicht Institutionen die Durchsetzung von Zugangskontrollen, Identitätsüberprüfungen und auditfähigen Richtlinien.
Die institutionelle Staking-Plattform Kiln hat Chainlink Runtime Environment (CRE) und Automated Compliance Engine (ACE) integriert, um ihre nächste Generation von On-Chain-Yield-Produkten zu betreiben. Dieser Schritt stärkt Kilns Fähigkeit, konforme, transparente und automatisierte Yield-Infrastrukturen über mehrere Blockchains hinweg anzubieten.
. @Kiln_finance , eine institutionelle Onchain-Asset- und Yield-Management-Plattform mit über $16B an delegierten gestakten Vermögenswerten, hat das Chainlink Runtime Environment (CRE) integriert und integriert derzeit die Automated Compliance Engine (ACE). https://t.co/COH1ZXuFVl
Mit CRE live… pic.twitter.com/aoeHcT6XQU
— Chainlink (@chainlink) 3. November 2025
Der Start erfolgt zunächst auf Base, Kiln plant jedoch, die Unterstützung auf Ethereum, BNB Chain, Optimism, Arbitrum und Polygon auszuweiten, um das Angebot für institutionelle Kunden mit digitalen Asset-Portfolios zu skalieren.
Institutionelle Renditen mit Chainlink-Infrastruktur ermöglichen
Die Integration von Chainlinks CRE ermöglicht es Kiln, Vault-Operationen über verschiedene Blockchains hinweg in einer sicheren, dezentralen Compute-Umgebung zu orchestrieren. Dies ermöglicht eine automatisierte, manipulationssichere Ausführung ohne zentrale Intermediäre – eine zentrale Voraussetzung für große Institutionen im regulierten DeFi-Bereich.
Mit CRE kann Kiln Yield-Strategien ausführen, On-Chain-Nettoinventarwerte (NAVs) veröffentlichen und Settlement-Workflows über das konsensgesicherte Netzwerk von Chainlink automatisieren. Institutionen wie Swift, UBS und Aave nutzen CRE bereits für interoperable, datenverbundene On-Chain-Prozesse – was die wachsende Bedeutung im tokenisierten Finanzökosystem unterstreicht.
Compliance in permissioned DeFi einbetten
Chainlinks ACE ergänzt CRE, indem es die Durchsetzung von Compliance direkt in Blockchain-Workflows integriert. Das Framework ermöglicht es Kiln, Richtlinien wie Allowlists, Transaktionslimits und identitätsbasierte Zugänge mithilfe kryptografischer Nachweise und auditfähiger Protokolle zu definieren und durchzusetzen.
Diese Infrastruktur unterstützt wiederverwendbare digitale Berechtigungsnachweise, die mit Standards wie LEI/vLEI, ONCHAINID und DIDs übereinstimmen, und stellt sicher, dass DeFi-Vaults institutionellen Compliance-Anforderungen genügen, ohne Transparenz oder Dezentralisierung zu opfern.
Laut Kiln-CEO Laszlo Szabo stellt die Integration eine Blaupause für „sicheres, permissioned DeFi dar, das über Ökosysteme hinweg skaliert“ und bietet Banken, Verwahrstellen und Vermögensverwaltern die notwendige Infrastruktur für konforme Renditegenerierung.
Parallel dazu hat MYX Finance den Chainlink Data Standard integriert, um seine permissionless Perpetual-Trading-Plattform zu verbessern und Echtzeit, verifizierbare Marktdaten über alle EVM-kompatiblen Blockchains einzuführen. Das Upgrade stellt einen wichtigen Schritt dar, um institutionelle Präzision mit DeFi-Transparenz zu verbinden und das Vertrauen in die dezentrale Handelsinfrastruktur zu stärken.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Auf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Daten zeigen, dass das Niveau der Leerverkäufe an den US-Aktienmärkten auf ein Fünfjahreshoch gestiegen ist. Allerdings wagen es die Investoren nicht, die großen KI-Konzerne direkt herauszufordern, sondern suchen stattdessen gezielt nach sogenannten „Pseudo-Profiteuren“, also Unternehmen, die durch den KI-Hype angetrieben wurden, aber keine wesentlichen Wettbewerbsvorteile besitzen.
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
Vor dem Hintergrund einer weltweit anhaltenden Nachfrage nach AI-Infrastruktur zeigt das traditionelle, zentralisierte Cloud-Computing-System zunehmend Kapazitätsengpässe und Effizienzgrenzen. Mit der raschen Verbreitung von großformatigen Modellen, AI-Inferenz und intelligenten Agenten wandelt sich die GPU von einer „Rechenressource“ zu einem „strategischen Infrastrukturvermögenswert“. Inmitten dieses strukturellen Wandels des Marktes hat Aethir mit seinem dezentralisierten physischen Infrastrukturnetzwerk (DePIN) das derzeit größte und am stärksten kommerzialisierte GPU-Computernetzwerk auf Unternehmensebene aufgebaut und sich damit schnell eine führende Position in der Branche gesichert. Kommerzialisierung des skalierbaren Recheninfrastruktur-Durchbruchs: Bislang hat Aethir weltweit über 435.000 GPU-Container auf Unternehmensebene bereitgestellt, die auf den neuesten NVIDIA-Architekturen wie H100, H200, B200 und B300 basieren und hat insgesamt mehr als 1.4 Milliarden Stunden reale Rechendienstleistungen für Unternehmenskunden erbracht. Allein im dritten Quartal 2025 erzielte Aethir Einnahmen von 39.8 Millionen US-Dollar und steigerte den jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) der Plattform auf über 147 Millionen US-Dollar. Das Wachstum von Aethir resultiert aus realer Nachfrage auf Unternehmensebene, einschließlich AI-Inferenzdiensten, Modelltraining, groß angelegten AI-Agent-Plattformen sowie produktiven Workloads von globalen Spielepublishers. Diese Erlösstruktur markiert das erste Mal, dass im DePIN-Sektor...
Krypto-Preisanalyse 11-25: BITCOIN: BTC, ETHEREUM: ETH, SOLANA: SOL, RIPPLE: XRP, CELESTIA: TIA

BlackRock verkauft massiv Bitcoin? Wahrheit, Risiken und vollständige Analyse der BTC-Entwicklung bis Ende 2025

Im Trend
MehrAuf welche Ziele haben es die Wall-Street-Leerverkäufer abgesehen? Goldman Sachs enthüllt die Short-Strategien im Zuge der KI-Welle
Aethir etabliert durch unternehmensweites Wachstum eine Führungsposition im DePIN-Computing: Ein neues Modell für rechenstarke Infrastruktur, angetrieben von realen Einnahmen
