Neuigkeiten
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-Trends mit unserer ausführlichen Berichterstattung durch Experten.

- Die globalen Kupfermärkte stehen vor mehrjährigen Hausse-Trends, angetrieben durch die Nachfrage nach grüner Energie und Angebotsengpässe. - Überalterte Minen, Projektlaufzeiten von 16,3 Jahren und geopolitische Zölle verschärfen die strukturellen Angebotsbeschränkungen. - Elektrofahrzeuge, Solar- und Windprojekte benötigen pro Einheit 3- bis 15-mal mehr Kupfer als herkömmliche Infrastruktur. - Chinas prognostizierter Produktionsanteil von 57 % im Jahr 2025 verschärft die globalen Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage weiter. - Die Kupferpreise überschreiten 10.000 USD pro Tonne, wobei ETFs wie COPP im zweiten Quartal Zugewinne von 17,28 % im Zuge der Dekarbonisierung verzeichnen.

- Die SEC verzichtet auf die Berufung im XRP-Fall 2023 und ebnet damit den Weg für die Zulassung des ProShares Ultra XRP ETF sowie ein mögliches Preis-Hoch von 3,40 US-Dollar im Juli 2025. - Die regulatorische Klarheit hat die institutionelle Akkumulation von XRP gefördert (über 1 Milliarden US-Dollar bei Korrekturen), im Gegensatz zu Beschränkungen in der EU und China, die die Volatilität verstärken. - Während Kanada drei XRP ETFs auf den Markt bringt, erschweren das Verbot in China und die MiCAR-Compliance-Kosten in der EU die Akzeptanz – ein Zeichen globaler Divergenz. - Anleger legen nun mehr Wert auf regulatorische Trends als auf kurzfristige Schwankungen, wobei die Dynamik in den USA und Kanada die Risiken aus der EU und China ausgleicht.

Souveräne Fonds und Regierungen, darunter Norwegen und die USA, übernehmen Bitcoin als strategisches Reserve-Asset und stellen damit Gold und US-Staatsanleihen in Frage. Klare regulatorische Rahmenbedingungen durch den 2025 CLARITY Act sowie 132,5 Milliarden Dollar an verwalteten ETF-Vermögenswerten haben Bitcoin institutionalisiert und seine Legitimität als Inflationsschutz gestärkt. Das feste Angebot und die globale Zugänglichkeit von Bitcoin übertreffen den 24%-Anteil von Gold an den Reserven und die abnehmende Dominanz des US-Dollars mit 42%, angetrieben durch makroökonomische Trends und die Abkehr vom Dollar.

- 06:16Capital B investiert 4,7 Millionen Euro, um 48 weitere Bitcoin zu erwerben, wodurch der Gesamtbestand auf 2.249 Bitcoin steigt.ChainCatcher berichtet, dass das französische börsennotierte Unternehmen Capital B 4,7 Millionen Euro ausgegeben hat, um 48 weitere Bitcoin zu erwerben. Das Unternehmen hält nun insgesamt 2.249 Bitcoin, und die Rendite von Bitcoin seit Jahresbeginn beträgt 1.536,6 %.
- 06:00Request Finance veröffentlicht Bericht zum AngriffsvorfallJinse Finance berichtet, dass laut dem Bericht zum Angriff auf die integrierte Finanzplattform Request Finance nur ein Nutzer von diesem Vorfall betroffen war. Der Angreifer drang am 10. September in das Frontend-System von Request Finance ein und injizierte eine Autorisierungsanweisung in einen Vertrag, der dem Originalvertrag ähnlich sah (Name, Adresse, Teile der ABI-Schnittstelle, aktuelle Aktivitäten). Beim Bezahlen überwies das Opfer nicht nur an den regulären Vertrag, sondern autorisierte auch diesen Vertrag zur unbegrenzten Nutzung von USDC. Das Team hat inzwischen zusätzliche Schutzmechanismen und Überwachungsmaßnahmen implementiert.
- 05:29Analyse: 117.000 US-Dollar ist der primäre Widerstand für die BTC-Erholung, darüber befinden sich mehr als 500.000 angesammelte CoinsChainCatcher berichtet, dass der On-Chain-Datenanalyst Murphy erklärt hat, dass laut den Daten zur BTC Cost Basis Distribution (CBD) oberhalb des aktuellen Preises ein dichtes Cluster von Positionen existiert, das mehr als 500.000 BTC umfasst und dessen Kostenbasis bei etwa 117.300 bis 119.100 US-Dollar liegt. Die Marke von 117.000 US-Dollar, die zuvor als stärkste Unterstützung diente, hat sich nun zum größten Widerstand für die BTC-Erholung gewandelt. Diese Positionen wurden ungefähr zwischen dem 15. und 22. Juli dieses Jahres aufgebaut und wurden während des Rückgangs von BTC nicht verkauft, sondern bis heute gehalten. Die allgemeine Marktstimmung bleibt weiterhin vorsichtig. Sobald diese Inhaber von einem Buchverlust zurück zum Einstandspreis gelangen, könnte dies die Höhe der BTC-Erholung erheblich beeinflussen. In Verbindung mit der „MVRV-Extremabweichungs-Preiszone“ bewegt sich der aktuelle Zyklus seit dem Start im April dieses Jahres konstant zwischen der gelben und der orangefarbenen Linie der Preiszone und bildet damit einen Aufwärtstrendkanal. Die untere Begrenzung dieses Kanals ist inzwischen auf 117.500 US-Dollar gestiegen, die obere Begrenzung liegt bei 128.700 US-Dollar. Sollte BTC den genannten Widerstandsbereich erfolgreich durchbrechen und auch bei einem Rücksetzer nicht darunter fallen, würde dies bedeuten, dass BTC erneut in den Aufwärtstrendkanal von April bis August zurückkehrt und das Erholungspotenzial bis zur oberen Begrenzung des Kanals reicht. Die Analyse dient ausschließlich zu Lern- und Austauschzwecken und stellt keine Anlageberatung dar.